Das „Böses Vorarlberg-Lesebuch“ versammelt Geschichten von Verbrechern vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die Schattenseiten der Gesellschaft und zeigt, wie Verbrechen kulturell konstruiert und historisch variabel sind. Die Geschichten reflektieren zeitbedingte Werturteile und die Entwicklung des Kriminalitätsbegriffs.
Wolfgang Scheffknecht Knihy






- Der Band untersucht die Bildungsgeschichte aus regionalhistorischer Perspektive, insbesondere in Oberschwaben und dem Alpenraum von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Der weit gefasste Bildungsbegriff umfasst schulische Ausbildung und Selbstbildung, mit einem Schwerpunkt auf Bildungseinrichtungen. 
- Dieses Lesebuch bietet eine vielfältige Auswahl an Lustenauer Geschichten, Gedichten und Liedern. Es legt Wert auf Spaß und Freude am Lesen, statt auf wissenschaftliche Genauigkeit. Die Sammlung ermöglicht ein entspanntes Eintauchen in die Lustenauer Geschichte(n) und ist subjektiv ausgewählt. 
- Kleinterritorium und Heiliges Römisches Reich- Der „Embsische Estat“ und der Schwäbische Reichskreis im 17. und 18. Jahrhundert - Am Beispiel des schwäbischen Kreis- und Reichsstandes Hohenems, der im Wesentlichen aus der Reichsgrafschaft Hohenems und dem Reichshof Lustenau bestand, wird das Funktionieren eines Kleinterritoriums im Rahmen des Heiligen Römischen Reiches untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und wie die defizitäre Staatlichkeit dieses »Zwergterritoriums« durch den Schwäbischen Reichskreis ergänzt wurde. Außerdem werden das Konzept des »komplementären Reichsstaates« und die Frage der »Symbolsprache« des Heiligen Römischen Reiches überprüft. 
- 100 Jahre Marktgemeinde Lustenau- 428 stránok
- 15 hodin čítania
 

