Bookbot

Elke Pahud de Mortanges

    Philosophie und kirchliche Autorität
    Unheilige Paare?
    Weiß ich, was ich glaube?
    Bodies of Memory and Grace
    • Bodies of Memory and Grace

      Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums

      Das Christentum gilt als Schriftreligion. Doch an seinem Ursprung stehen nicht etwa Texte, sondern der nackte Leib. Menschwerdung, Geburt, Leben, Passion und Auferstehung Jesu - das sind die zentralen Heilsereignisse des Christentums. Jesus Christus ist der «Body that matters» schlechthin. Durch sein Fleisch vollzieht sich Erlösung und Heil. Das gläubige Aneignen seines Körpers erfolgte in der Geschichte des Christentums durch vielfältige Formen der Verkörperung, des embodiments: Da sind die individuellen Körper der Gläubigen, denen sich der Ursprungsleib auf und unter der Haut einprägt, da ist die Kirche selbst als überindividueller, sozialer Leib, geboren aus der Seitenwunde Jesu am Kreuz, die teilweise kühn als blutende Vulva dargestellt wurde. Elke Pahud de Mortanges' Spurensuche setzt Körper- und Bilderwelten christlicher Frömmigkeit mit moderner Bodyperformance-Kunst in Relation und fördert so eine überraschende Vielfalt von Verkörperungen des christlichen Heils zutage.

      Bodies of Memory and Grace
    • Was glaube ich, wenn ich sage: Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen seinen eingeborenen Sohn ... Empfangen durch den Heiligen Geist aufgefahren in den Himmel ?§Ohne auf gängige Floskeln im Kirchen- und Theologenjargon zurückzugreifen, geht Elke Pahud de Mortanges den Sätzen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses nach. Dabei ist es ihr Anliegen, zwei Dinge zusammenzubringen. Zum einen: Was weiß ich als Theologin über das Credo? Wie kann ich verantwortet darüber Auskunft geben, so dass der Glaube der Kirche sichtbar wird? Zum anderen: Wie kann ich diesen Glauben für mich selber emotional und intellektuell bewohnbar machen? Inwiefern haben die Antworten, die Kirche und Theologie geben, mit meinem Leben als Mensch, als Ehefrau und Mutter, als Tochter und Urenkelin zu tun? Ein theologisch fundierter, zugleich geerdeter Beitrag zum Jahr des Glaubens.

      Weiß ich, was ich glaube?
    • Beziehung verboten!? Dieses Buch gibt intime Einblicke in die Liebesgeschichten von acht (un)heiligen Paaren: große Kirchenmänner und -frauen, die im Dilemma zwischen Glauben und Eros lebten. Einige ernteten Bewunderung für ihren gemeinsamen Weg, andere handfeste Skandale, Spott und Empörung. Es sind Geschichten von Scheitern und Gelingen, von Beschämung und Verrat, von Treue und Verwandlung: Martin Luther entführt und heiratet die Nonne Katharina von Bora; Clemens Brentano verliert sich in religiöser Leidenschaft für die Mystikerin Anna Katharina Emmerick; der verheiratete Theologe Karl Barth stürzt sich in eine ménage à trois mit Nelly Hoffmann und Charlotte von Kirschbaum; die Dichterin Luise Rinser und der Jesuitenpater Karl Rahner leiden an ihrer Liebe, die nur eine geistliche bleiben darf. In acht einfühlsamen Portraits kann man hier Zwiegesprächen von Herz zu Herz lauschen. Sie erzählen vom Mut, unbequeme Wege zu gehen und der Leidenschaft – füreinander und den eigenen Glauben – treu zu bleiben. Sehr unterschiedliche Frauen und Männer kommen zu Wort. Doch sie alle wussten ihre Passion zu nutzen: für einen Aufbruch aus einengenden Lebensformen, für einen spirituellen Neuanfang. Eine fesselnde Spurensuche in den Biografien großer Persönlichkeiten, ein geistreiches Buch über das Wachsen an der Liebe – und das Leiden am Zölibat. Heloïse und Abaelard * Klara und Franz von Assisi * Katharina von Bora und Martin Luther *Johanna von Chantal und Franz von Sales * Clemens Brentano und Anna Emmerick * Karl Barth, Nelly Hoffmann und Charlotte von Kirschbaum * Adrienne von Speyr und Hans Urs von Balthasar * Luise Rinser und Karl Rahner Beziehung verboten?! Berühmte Kirchenmänner und -frauen zwischen Glaube und Eros

      Unheilige Paare?
    • Der Konflikt des katholischen Priesters und Münchner Philosophieprofessor Jakob Frohschammer (1821-1893) mit der römischen Indexkongregation ist Teil der Geschichte der katholischen Kirche, welcher als Krankheitsgeschichte zu schreiben ist. Er währte über 20 Jahre, während derer fünf Verfahren gegen die Schriften Frohschammers angestrengt wurden. Mit Erfolg, wenn man darunter die Tatsache verstehen mag, dass alle auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt wurden. Vorliegende Studie ist angetreten, erstmals den „Fall“ Frohschammer anhand der Prozessmaterialien (Gutachten, Geheimexpertisen, Sitzungsprotokolle, Briefwechsel) aus dem 1998 geöffneten Archiv der römischen Indexkongregation historisch zu rekonstruieren und dogmatisch zu analysieren. Sie konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 1855 und 1964, da die beiden ersten Verfahren die bedeutendsten und gewichtigsten waren. Der Jesuit Joseph Kleutgen spielte im Rahmen dieser beiden Indexverfahren eine ebenso prominente wie massgebliche Rolle als Gutachter, weshalb diese Studie auch als Beitrag zur Kleutgen-Forschung gelesen werden muss.

      Philosophie und kirchliche Autorität