Bookbot

Rainer Bendel

    Wallfahrten der Schlesier in Schlesien und in der Bundesrepublik
    Hochschule und Priesterseminar Königstein
    Hoffnung, die noch nicht erfüllt ist
    Aufbrüche und Umbrüche
    Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert
    Christen und totalitäre Herrschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis in die 1960er Jahre
    • 2021

      Das Thema der Jahrestagung des Heimatwerkes schlesischer Katholiken 2021 sollte die Bedeutung des Wallfahrens und einzelner Wallfahrten und Wallfahrtsorte für das religiöse Leben in der Diözese/Erzdiözese Breslau und damit auch für die religiöse Prägung der katholischen Bewohner Schlesiens aufzeigen - in Schlesien und nach 1945 in der Vertreibung - und ebenso der Frage nachgehen, wie die Bewohner Schlesiens nach 1945 die vorhandenen Traditionen aufgriffen, modifizierten oder ersetzten. Wallfahrten sind eine zentrale Realisierungsform von Frömmigkeit, daher nicht nur theologisch oder historisch, sondern auch ethnologisch aussagekräftig. Spätestens seit dem Barock wurden sie zudem als ökonomische Faktoren relevant und verstärkt regional situiert. Wallfahrtstraditionen prägten daher auch regionale Religiosität und damit zugleich das kulturelle und religiöse Leben einer Region.

      Wallfahrten der Schlesier in Schlesien und in der Bundesrepublik
    • 2021

      "Seelsorgerliche Begleitung der vertriebenen Deutschen aus der Tschechoslowakei durch die katholische Kirche wird an ausgewählten Beispielen vorgestellt: Wegweisende und prägende Gestalten, eigens dafür errrichtete Institutionen und Organisationen und Verbände ebenso wie Veranstaltungen und Medien. Ein Fokus liegt auf den Intentionen der vorgestellten Initiativen und deren Erfahrungsraum. Die Initiativen reichen von der Not lindernden Caritas bis hin zu Kultur bewahrenden und weiter entwickelnden Bildungsangeboten, die Themen erstrecken sich von religiösen Feiern bis hin zu sozialpolitischem Einsatz und dem dezidierten Plädoyer für ein in Freiheit geeintes Europa. Ein zentrales Leitmotiv war, Unrecht zu brandmarken, gleichzeitig aber nachdrücklich für den verzicht auf Hass und Rache einzutreten, Integrationsbereitschaft zu fördern, die Vertriebenen zu "Boten der Versöhnung und Boten des Friedens" zu machen." -- Page 4 of cover

      75 Jahre Seelsorge für die Deutschen aus der Tschechoslowakei
    • 2020
    • 2019

      60 Jahre nach der Gründung des Heimatwerkes schlesischer Katholiken und vierzig Jahre, nachdem die Würdigungen zu Clemens Riedels damals 65. Geburtstag geschrieben wurden, stellt es einen eigenen Reiz dar, diese Würdigungen des langjährigen Vizepräsidenten des Heimatwerkes zu publizieren. Sie zeigen den Stellenwert des Heimatwerkes und eines engagierten Katholiken in der katholischen Vertriebenenseelsorge und darüber hinaus in der Vertriebenenpolitik. Sie lassen ein weit gespanntes Netzwerk deutlich werden, in dem das Heimatwerk stand und Einfluss nehmen wollte. Sie zeigen die Wertschätzung, die Riedel genoss, und lassen etwas erahnen von dem Kommunikationssystem, in dem sich der katholische Laie und Politiker bewegte. Insofern ist es stimmig, die Würdigungen seines Einsatzes zusammen mit der Einordnung und Reflexion der Arbeit des Heimatwerkes und seiner Teilorganisationen durch Gregor Ploch 60 Jahre nach der formalen Gründung des Dachverbandes für die schlesischen Katholikinnen und Katholiken als kleine Festgabe vorzulegen.

      60 Jahre Heimatwerk schlesischer Katholiken 2019
    • 2019