Bookbot

Janusz Taborek

    Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen
    PONS Basiswörterbuch Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch
    PONS Standardwörterbuch
    Subjektsätze im Deutschen und im Polnischen
    Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung
    Das Wörterbuch der Fußballsprache
    • Das Wörterbuch der Fußballsprache

      • 250 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Entwicklung des Fußballs und seine Umwandlung zu einem Teilgebiet der Popkultur, die Globalisierung und die Vereinigung Europas der letzten über zwanzig Jahre mit dem gemeinsamen Arbeitsmarkt brachten das Problem der Mehrsprachigkeit im Fußball mit sich. Die fortschreitende Medialisierung und Kommerzialisierung des Fußballs verstärkten das Eindringen der Fachwörter aus dem Bereich Fußball in die Gemeinsprache, was wieder in zahlreichen Wörterbüchern der Fußballsprache in den letzten 20 Jahren resultierte. Das Wörterbuch der Fußballsprache enthält den Fußballwortschatz in vier Sprachen - Polnisch, Russisch, Englisch und Deutsch - und umfasst über 2 400 Termini aus den folgenden Bereichen: Sprache der offiziellen Dokumente, Sprache in den Medien, Sprache der direkten Teilnehmer (Spieler, Trainer, Schiedsrichter) und Sprache der Fußballfans. Es ist somit das größte Fußball-Wörterbuch in der Konstellation vierer Sprachen. Die englische Sprache gilt im Fußball als lingua franca der internationalen Kommunikation. Die deutsche Sprache ist die Sprache einer der stärksten und populärsten Liga der Welt. Die russische Sprache ist die Sprache des Veranstalters der nächsten Fußballweltmeisterschaft, die 2018 in Russland ausgetragen wird. Und das Polnische ist die Sprache einer der Gastgeber der letzten Fußball-Europameisterschaft vor zwei Jahren.

      Das Wörterbuch der Fußballsprache
    • Der Sammelband enthält Beiträge zur Sprache des Fußballs aus linguistischer Perspektive. Den Anlass für deutsche und polnische Autoren bildet die Fußball-Europameisterschaft, die 2012 in Polen und in der Ukraine stattfindet. In den einzelnen Beiträgen werden schwerpunktmäßig folgende Probleme behandelt: Anfänge der Fußballsprache in Deutschland, Anglizismen in der deutschen und polnischen Sprache, Bewerten in Sporttexten und Beleidigen in Diskussionsforen, Metaphern und modale Ausdrücke, Mehrsprachigkeit, Fußballwörterbücher, Übergang der Fußballsprache in die Allgemeinsprache.

      Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung
    • Subjektsätze im Deutschen und im Polnischen

      Syntaktisches Lexikon und Subklassifizierung der Verben

      • 226 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Studie stellt einen Beitrag zur deutsch-polnischen Grammatik und Lexikografie dar. Gegenstand der Untersuchung sind Subjektsätze beider Sprachen, die durch ihre Distribution zur Subklassifizierung der Verben beitragen. Mit korpusbasierten Distributionsanalysen werden Verben beider Sprachen hinsichtlich ihres Selektionspotenzials in der Subjektfunktion in Klassen eingeteilt.

      Subjektsätze im Deutschen und im Polnischen
    • Die Studie erhielt den Preis des polnischen Ministerpräsidenten für ausgezeichnete Dissertationen 2001. In der Studie werden Verweiswörter des Deutschen und des Polnischen untersucht, die zu den sprachlichen Mitteln gehören, mit deren Hilfe Sprachökonomie zu erreichen ist. Die Verweiswörter (Proformen, Anapher), die zugleich eine Alternative zur traditionellen Wortart bzw. Wortklasse Pronomen darstellen, werden als funktionale Klasse definiert. Der Verfasser schlägt eine syntaktische Klassifikation der Verweiswörter vor und analysiert entsprechende Wortformen in beiden Sprachen. Die Arbeit ist am Schnittpunkt der Textlinguistik und der kontrastiven Linguistik angesiedelt.

      Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen