Den Kern des 6-bändigen Buches in einem Schmuck-Schuber bilden die Reisetagebücher des Autors, entstanden während 10 zoologisch-botanischer Expeditionen in die Arktis. Die persönlichen Aufzeichnungen wurden kombiniert mit Wissenswertem über Spitzbergen sowie aktuellen naturwissenschaftlichen Fragestellungen, wie sie sich während der Feldarbeit und bei Begegnungen mit anderen Expeditionsgruppen ergaben. Kommentare und Informationen zum Walfang, dem Klima, arktischen Tierarten als auch der Entdeckungsgeschichte des Svalbard-Archipels sind in den Ergänzungen am Ende eines jeden Reiseberichts angefügt. Soweit möglich, wurden Originalzitate aus den wichtigsten historischen Werken über Spitzbergen eingefügt, um auf den Reiserouten und an markanten Orten die vergangenen Jahrhunderte und frühen Erkunder lebendig werden zu lassen. Die reich bebilderte und mit Skizzen ausgestattete Textsammlung greift die Tradition der historischen Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts auf. Es ist das Anliegen, ausgehend von authentischen Reportagen, eine populärwissenschaftliche als auch fachlich fundierte Reiselektüre anzubieten und die aktuelle Freilandforschung bekannter zu machen.
Günter Fuhr Knihy




Seit Jahrtausenden wird vergeblich versucht, den Körper über den Tod hinaus zu konservieren, um das Dasein später fortzusetzen. Mumien, egal wie raffiniert präpariert, können nicht wiederbelebt werden. Hoffnung bringt die „Kryokonservierung“, das Tieffrieren biologischen Materials. Die Konservierung einzelner lebender Zellen wird stetig verbessert und ist mittlerweile gängige Praxis in wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen. Da lebende Tiere wie Fische und Frösche im Eis gefunden werden, scheint es prinzipiell möglich, auch Menschen tiefzufrieren und nach Jahrhunderten wieder zu erwecken. Kryoniker setzen auf zukünftige Wissenschaftlergenerationen, um technische Probleme zu lösen, und lassen sich in den USA seit drei Jahrzehnten nach dem Tod einfrieren. Heftige Kontroversen über die Sinnhaftigkeit und Möglichkeit der Kryokonservierung sind seit Jahrzehnten entbrannt, wobei es oft um Spekulationen und Glaubensfragen geht. Das Thema gewinnt an öffentlichem Interesse und wird zunehmend in populärwissenschaftlichen Medien behandelt. Da jedoch wenig wissenschaftlich fundiertes Material vorliegt, füllt das vorliegende Buch eine Lücke und beleuchtet das Thema umfassend aus naturwissenschaftlicher und juristischer Perspektive.
In vivo - in vitro
Zukünftige Anforderungen an die tierische Zellkultur
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
Das Recht des Gütertransports auf der Straße, mit der Eisenbahn, auf dem Binnenschiff und in der Luft wurde 1998 umfassend reformiert. Dieser Leitfaden stellt das Transportrechtsreformgesetz (TRG) und die seitdem erlassenen Gesetze sowie veröffentlichten Gerichtsentscheidungen zu dieser Thematik mit dem Schwerpunkt der jeweiligen Haftung in den Kernbereichen dar. Sowohl die nationale als auch die internationale Ebene werden beachtet. Dieses Werk bietet allen Angehörigen des Fracht-, Speditions- und Lagergewerbes, Schülern der Berufs- und Hochschulen sowie allen Transportversicherern eine gute, leicht verständliche Grundlage für die Thematik des Rechts im Transportgeschehen.