Bookbot

Andreas Ungerböck

    Orte des Kinos - Wien
    Revanche
    Josef Hader
    Blacklisted
    Aus dem Herzen der Welt
    Art theatre guild
    • Die große Retrospektive der VIENNALE und des Filmmuseums widmete sich 2003 einem bedeutenden Filmland und einer markanten Ära des modernen Kinos: Japan und die Erneuerungsbeegungen der sechziger und siebziger Jahre. Die Produktions- und Verleihfirma ATG – Art Theatre Guild war ab Mitte der sechziger Jahre die zentrale Heimstätte des unabhängigen japanischen Autorenfilms. Sie wurde 1961 zunächst als Verleih mit angeschlossener Kinokette gegründet und trug so wesentlich zur Bildung eines filmgeschichtlichen Bewusstseins in Japan bei. 1967 begann ATG, selbst Filme zu produzieren und wurde innerhalb kurzer Zeit zur wichtigsten Produktionsgesellschaft für das künstlerische Kino. Zu der Retrospektive „Art Theatre Guild. Unabhängiges Japanisches Kino 1962-1984“ erschien ein umfangreicher Katalog in deutscher Sprache mit Textbeiträgen von Hirasawa Go, Yomota Inuhiko, Okubo Ken, Max Tessier und Roberta Novielli, welche die filmhistorische Bedeutung von ATG als zentrale Heimstätte des unabhängigen japanischen Autorenfilms reflektieren. Abgerundet wird der Band durch ein Interview mit Kuzui Kinshiro, geführt vom Kurator der Retrospektive, Roland Domenig.

      Art theatre guild
    • Aus dem Herzen der Welt

      Das Kino der zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan

      Aus dem Herzen der Welt
    • Blacklisted

      Movies by the Hollywood Blacklist Victims

      Blacklisted
    • Josef Hader

      Filme und Mehr

      • 191 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der Begriff des Volksschauspielers mag aus der Mode gekommen sein, doch Josef Hader verkörpert ihn auf eindrucksvolle Weise. Seine Kabarettprogramme, die allein Privat von rund 500.000 Menschen gesehen wurden, und seine Filmrollen heben ihn hervor. Besonders seine Darstellung des zerknautschten Ex-Polizisten und Privatdetektivs Simon Brenner, basierend auf den Krimis von Wolf Haas, hat Filmgeschichte geschrieben. Viele sehen in Hader die Personifikation von Brenner. Doch Hader hat bewiesen, dass er sich nicht auf ein Rollenfach beschränkt. Mit seiner beeindruckenden Darstellung des Schriftstellers Stefan Zweig in Maria Schraders Vor der Morgenröte hat er auch im ernsten Fach überzeugt. Sein Regiedebüt Wilde Maus, das 2017 bei den Berliner Filmfestspielen Premiere feierte, sorgte ebenfalls für Aufsehen. Dieses Buch, das erste über Hader als filmische Größe, begleitet ihn von den Anfängen bis zu seinen aktuellen Höhepunkten. Ein ausführliches Gespräch mit Hader und Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren bieten Einblicke in die Vielschichtigkeit seiner Kunst. Diese besteht darin, Menschen zu unterhalten und sie zum Nachdenken über die Welt und sich selbst anzuregen – eine anspruchsvolle Kunst, die Hader meisterhaft beherrscht.

      Josef Hader
    • Revanche

      • 193 stránok
      • 7 hodin čítania
      Revanche
    • Vor Sonnenaufgang (Richard Linklater, 1994), Der dritte Mann (Carol Reed, 1948), Amadeus (Milos Forman, 1985) und Mission: Impossible – Rogue Nation (Christopher McQuarrie, 2015) sind nur einige der über zweitausend Filme, die in Wien gedreht wurden. Die Stadt diente sowohl als Kulisse für Wien selbst als auch für andere Städte, wie Bratislava im Bond-Film Der Living Daylights. Zahlreiche große Regisseure und Stars haben die ehemalige Kaiserstadt besucht. Das imperiale Wien und die Goldenen Zeiten der Habsburg-Monarchie sind beliebte Filmthemen, ebenso wie die reiche kulturelle Tradition in Musik, Literatur, Theater und Malerei. Auch die Wissenschaft, vertreten durch Sigmund Freud und die Psychoanalyse, sowie die geopolitische Lage nahe dem Eisernen Vorhang sind von Bedeutung. Wien eignet sich hervorragend als Action-Kulisse, was Tom Cruise in Mission: Impossible: Rogue Nation eindrucksvoll demonstrierte, als die Dreharbeiten die Stadt in Atem hielten. Bereits 40 Jahre zuvor drehten Alain Delon und Burt Lancaster über die U-Bahn-Baustelle am Karlsplatz (Scorpio, der Killer). Carol Reeds Spionage-Klassiker Der dritte Mann gilt bis heute als der internationale Wien-Film schlechthin, auch wenn viele Szenen im Studio in England gedreht wurden. Die legendäre Jagd durch das Wiener Kanalsystem bleibt unvergessen.

      Orte des Kinos - Wien
    • Das Kino des Jacques Rivette

      Eine Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums

      Das Kino des Jacques Rivette 2002 zeigte die VIENNALE in Kooperation mit dem Österreichischen Filmarchiv eine komplette Retrospektive des Oeuvres von Jacques Rivette, eines der großen Klassiker des französischen Kinos und der Nouvelle Vague. Zu der Retrospektive des Kinos von Jacques Rivette erschien ein umfangreicher Katalog in deutscher Sprache mit Textbeiträgen von Juliet Berto und Hélène Frappat, Interviews zur Arbeitsweise des Regisseurs mit Jacques Rivette, seinem Kameramann William Lubtchansky, seinem Tontechniker Pierre Gamet, den Schauspielerinnen Bulle Ogier und Emmanuelle Béart, sowie einen Dreharbeitenbericht über „Duelle“ von Jonathan Rosenbaum. Filmkritiken Rivettes, die er seinerzeit für die Cahiers du cinema geschrieben hat, beschließen den Band.

      Das Kino des Jacques Rivette