Bookbot

Antje Baumann

    Regeln der Auslegung internationaler Handelsgeschäfte
    Beck'sches Formularbuch Zwangsvollstreckung
    Die Teufelin steckt im Detail
    Von Kopf bis Fuß auf Bilder eingestellt
    Mit der Schwalbe zur Datsche
    Handbuch Prozessfinanzierung
    • Handbuch Prozessfinanzierung

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Zum WerkDiese systematische Darstellung gibt einen Überblick über die in der Rechtspraxis immer bedeutender werdende Prozessfinanzierung. Hierbei übernimmt der Finanzierende vertraglich das gesamte Prozessrisiko (eigene und gegnerische Anwaltskosten, Gutachtenkosten, Gerichtskosten) und bekommt dafür im Erfolgsfall eine Risikoprämie. Dabei entstehen zahlreiche juristische Probleme, denen sich das neue Handbuch widmet. Grundlagen mit der rechtlichen Einordnung des Prozessfinanzierungsvertrags sowie dem Berufsrecht. Typische Anwendungsfälle: High End Prozessfinanzierung, Mittleres Segment, Prozessfinanzierung für Verbraucher, Schiedsverfahren und Insolvenz. Prozessfinanzierer: Prozessfinanzierungsgesellschaft, Pricing Modelle, Ablauf der Prozessfinanzierung. Besondere prozessuale und steuerrechtliche Behandlung der Prozessfinanzierung. Vorteile auf einen Blick umfassende Darstellung des relativ neuen Rechtsgebiets von Praktikerinnen und Praktikern, die selbst in der Prozessfinanzierung arbeiten oder gearbeitet haben. ZielgruppeFür Prozessfinanzierende, Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Richterschaft.

      Handbuch Prozessfinanzierung
    • Mit der Schwalbe zur Datsche

      Wörter aus einem verschwundenen Land

      30 Jahre wiedervereinigtes Deutschland - und welche Rolle spielt der Sprachgebrauch der DDR heute noch? Was wirkt nach und verstehen Ost- und Westdeutsche unter „Pionier" das Gleiche? Ausgehend von DDR-typischen Wörtern und Wendungen zeigt dieses Wörterbuch deren spezifische Bedeutung für ein Leben in der DDR anhand von Erklärungen, Kontexten und Kommentaren. Damit begegnet es der Vorstellung, in der DDR sei eine wirklich andere deutsche Sprache gesprochen worden. Andererseits zeigt es, dass mit den einzelnen Wörtern ganz andere Konzepte verbunden waren. Eine Art DDR-typisches Lexikon hinter der Wortoberfläche.

      Mit der Schwalbe zur Datsche
    • Von Kopf bis Fuß auf Bilder eingestellt

      • 344 stránok
      • 13 hodin čítania

      2 Abb., 14 Mindmaps, davon 3 als Falttafeln, 26 Tab., 24 S. farbig markierte Textananlyse, mit 1 CD-ROM ; mit 1 CD-ROM

      Von Kopf bis Fuß auf Bilder eingestellt
    • Die Teufelin steckt im Detail

      Zur Debatte um Gender und Sprache

      • 298 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Diskussion um die sogenannte geschlechtergerechte Sprache wird im deutschen Sprachraum seit den 1970ern geführt. Dabei geht es um sprachliche Erscheinungen wie das generische Maskulinum, das Pronomen man, das Binnen-I (FußgängerInnen), Paarformen (Wählerinnen und Wähler), Partizipialausdrücke (Studierende, zu Fuß Gehende). Es geht aber auch darum, wie wir in der Sprache so etwas wie Geschlechtergerechtigkeit herstellen können. Fragen sind: Kann Sprache Frauen und Männern in gleicher Weise gerecht werden? Sind Frauen wirklich nur 'mitgemeint'? Lässt sich das Problem mit Leitfäden für geschlechtergerechte Formulierungen lösen? Seit kurzem wird der Diskurs immer aggressiver geführt und die Vorschläge werden in den Augen der einen mutiger und denen der anderen absurder: das Student, der Dozentin bis hin zu Professorx und Studierx. Viele der guten, gut gemeinten und auch schlechten Vorschläge stammen von Experten. Die meisten der ablehnenden Einlassungen – von ironischen bis hin zu Hasstiraden – kommen von Laien. Lohnt sich vielleicht genau jetzt ein Innehalten und ein Überblick darüber, was derzeit an Argumenten vorgebracht wird? Und: Was sagt dieser Diskurs und die Art, wie er geführt wird, über unsere Gesellschaft aus? Der vorliegende Band präsentiert ganz unterschiedliche genderkritische Beiträge von Autoren und Autorinnen mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund, die für eine Entemotionalisierung der Debatte plädieren.

      Die Teufelin steckt im Detail
    • Neue Formulare für die Zwangsvollstreckung. Da ist immer was zu holen Das bewährte Formularbuch bietet über 600 Muster und Checklisten zur Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung. Sowohl für den Gläubiger- als auch für den Schuldnervertreter sind alle erforderlichen Mustertexte mit eingehenden Anmerkungen enthalten: Allgemeine Vollstreckungsgrundlagen, Anträge und Rechtsbehelfe zu Forderungspfändung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Die CD-ROM mit sämtlichen Formularen (ohne Anmerkungen) erlaubt die rasche Übernahme in die eigene Textverarbeitung. Jetzt zum neuen Recht Die 2. Auflage bietet den Rechtsstand Juli 2012. Die Neuregelung zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (Stichtag: 1.1.2013) ist bereits eingearbeitet. Neu sind zudem insbesondere Formulare für die arbeitsrechtliche und die steuerrechtliche Vollstreckung. Der Formularschatz für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen sowie die mit der Vorbereitung und Durchführung der Vollstreckung betraute Mitarbeiter. Auch Richter, Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher finden hier wertvolle Arbeitshilfen. Von erfahrenen Experten RiOLG Werner Sternal und RA Dr. Fabian Hasselblatt sind erfahrene Spezialisten für das Vollstreckungswesen. Sie und auch die übrigen Autoren aus Richterschaft, Justizdienst und Anwaltschaft stellen hier ihre reichhaltige Praxiserfahrung zur Verfügung.

      Beck'sches Formularbuch Zwangsvollstreckung
    • Regeln der Auslegung internationaler Handelsgeschäfte

      Eine vergleichende Untersuchung der UNIDROIT Principles, der Principles of European Contract Law, des Uniform Commercial Code und des deutschen Rechts

      Bei fast allen internationalen Handelsverträgen sind die Vertragspartner im Laufe der Vertragsabwicklung mit Auslegungsfragen konfrontiert. Die Autorin untersucht, inwieweit es hierfür bereits international anerkannte, einheitliche Auslegungsregeln gibt. Sie stellt die Auslegungsregeln der UNIDROIT Principles, der Principles of European Contract Law, des Uniform Commercial Code und des deutschen Rechts umfassend dar und arbeitet deren Unterschiede heraus. Besondere Bedeutung wird der Anwendung anerkannter Auslegungsgrundsätze in der Rechtswirklichkeit der Gerichte beigemessen. Die Untersuchung zeigt, welche Auslegungsgrundsätze für internationale Handelsgeschäfte geeignet sind. Die Autorin unterbreitet Vorschläge zur Ausgestaltung einheitlicher Regeln und überprüft diese an Praxisbeispielen.

      Regeln der Auslegung internationaler Handelsgeschäfte