Bookbot

Marian Gruber

    Im Schatten des Wissens
    Die Wahrheit im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche
    Die Krise der Gesellschaft ist eine Krise der Werte
    Diktatur des Relativismus
    • Diktatur des Relativismus

      Der Kampf um die absolute Wahrheit für die Zukunft Europas

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      Kurz vor seiner Wahl zum Papst im Jahr 2005 beklagte der damalige Kardinalpräfekt Joseph Ratzinger die gegenwärtige „Diktatur des Relativismus“, die nichts als endgültig anerkennen wolle, die sogar einen „klaren Glauben nach dem Credo der Kirche“ als Fundamentalismus abstempele. Die kämpferischen Worte Papst Benedikts XVI. haben nichts von ihrer Aktualität verloren, wie ein Symposium an der Hochschule Heiligenkreuz zeigt, dessen Vorträge in diesem Band versammelt sind. Was aber sind die Alternativen zu diesem Egoismus? die Autoren suchend und fragen nach der „absoluten Wahrheit“ auf der Basis des christlichen Glaubens, damit ein guter Weg in die Zukunft Europas sichtbar wird. Renommierte Professoren wie Jörg Splett, Rémi Brague, Josef Seifert, Günther Pöltner, Cheikh Mbacke Gueye, Walter Kardinal Brandmüller und Marian Gruber referieren über einen Relativismus, der als letztes Maß nur „das eigene Ich und seine Gelüste“ (Benedikt XVI.) anerkennen will.

      Diktatur des Relativismus
    • Die Analyse untersucht vier Dekadenzmechanismen: gesellschaftliche Sklerosis, Isolationsneurose, gesellschaftliche Immunschwäche und institutioneller Krebs. Diese Mechanismen sind sowohl vertikal als auch horizontal miteinander verbunden und erfordern entsprechende Lösungsansätze. Die Komplementarität der Mechanismen wird durch das Wechselspiel ihrer Komponenten verdeutlicht, was zu einem tieferen Verständnis der gesellschaftlichen Herausforderungen führt.

      Die Krise der Gesellschaft ist eine Krise der Werte
    • Der Titel stellt die alte Pilatusfrage «Was ist Wahrheit?» im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche aus heutiger Sicht neu. Dazu wird die Wahrheit in der Ästhetik, Ethik, im Gewissen, in Technik und Hermeneutik neu reflektiert. Der Bogen spannt sich über klassische Begriffe bis zu den soziologischen Deformationen der Wahrheit durch den Pluralismus. Die Globalisierung der heutigen Informationsgesellschaft über PC und Internet brachte die Wahrheit aus der «Mode». Dazu wird ein Paradigmenwechsel vorgeschlagen, der auf Zusammenhängen zwischen apriorischen Erkenntnissen, unentscheidbaren Aussagen und dem Mysterium beruht. Letztlich wird die Frage nach der «Wahrheit des Seins» als ihr transzendentales Spezifikum gestellt. Das objektive Maß der Wahrheit berührt neu die Klarheit der Wahrheit des Seins gegenüber der Widersprüchlichkeit des Irrtums. Titel und Thematik sind ein wissenschaftlich kompatibler Beitrag im Dialog zwischen Vernunft und Glaube als interdisziplinäre neue Antwort auf die alte Pilatusfrage.

      Die Wahrheit im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche