Bookbot

Friedrich U. Mathiak

    Technische Mechanik
    Strukturdynamik diskreter Systeme
    Kontinuumsschwingungen
    Technische Mechanik 1
    Technische Mechanik 3
    Festigkeitslehre mit Maple-Anwendungen
    • Festigkeitslehre mit Maple-Anwendungen

      • 348 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Buch vermittelt die Mechanik deformierbarer Körper und fördert das Verständnis mathematischer Methoden in der Ingenieurwissenschaft. Es behandelt zentrale Themen der Festigkeitslehre und bietet zahlreiche Beispiele sowie Maple-Prozeduren für analytische und numerische Lösungen. Grafische Darstellungen unterstützen die Erläuterungen.

      Festigkeitslehre mit Maple-Anwendungen
    • Das Buch behandelt die klassischen Themengebiete der Statik der starren Körper, die in den Grundvorlesungen zur Technischen Mechanik angeboten werden: Kräfte und Kräftesysteme, physikalische Größen von Körpern und Flächen, Schnittlasten, Fachwerke sowie die Statik von Seilen und Ketten. Die Besonderheit ist die gleich von Anfang an konsequente Formulierung der anfallenden Grundgleichungen in computergerechter Vektor- und Matrizenschreibweise, was einer Umsetzung in Computer-Algebrasysteme wie Maple sehr entgegenkommt.

      Technische Mechanik 1
    • Das Buch behandelt den Teilbereich der Technischen Mechanik, der sich mit Schwingungen bei diskreten Systemen befasst. Hierbei ist zuerst eine Modellbildung und davon ausgehend eine Berechnung nötig. Im Buch werden nach der Einführung in die Grundlagen der Kinetik zu den unterschiedlichen Systemen Modelle erstellt und ausführliche Beispiele mit dem Computeralgebrasystem Maple durchgerechnet.

      Strukturdynamik diskreter Systeme
    • Das Skript umfasst den Inhalt der Vorlesung Technische Mechanik I, die seit dem Sommersemester 2000 an der Fachhochschule Neubrandenburg für Bauingenieurwesen und Bauinformatik angeboten wird. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Mechanik und wichtigen historischen Aspekten. Die Grundlagen behandeln physikalische Größen und das internationale Einheitensystem sowie die Begriffe Körper, Tragwerksform und Bewegung. Der Kraftbegriff wird eingeführt, wobei räumlich, flächenhaft und linienhaft verteilte Kräfte sowie Einzelkräfte behandelt werden. Der Unterschied zwischen eingeprägten und Reaktionskräften sowie inneren und äußeren Kräften wird erläutert, und das Schnittprinzip wird vorgestellt. Zentrale und allgemeine Kräftesysteme am starren Körper werden behandelt, einschließlich der Begriffe Kräftepaar, Moment eines Kräftepaares und Kraftschraube. Die analytische und grafische Reduktion allgemeiner Kräftesysteme wird demonstriert. Wichtige physikalische und geometrische Größen wie Volumen, Masse und Spannungen werden ausführlich behandelt. Der Spannungszustand in beliebig gerichteten Schnittflächen wird hergeleitet, und die Transformationsgleichungen für den ebenen Spannungszustand werden abgeleitet. Verschiebungen und Verzerrungen werden eingeführt und mit Spannungen im Rahmen des Elastizitätsgesetzes verknüpft. Die Berechnung statischer Konstruktionen beginnt mit Auflagerreaktionen und Schnittlasten eines Balkens,

      Technische Mechanik