Katharina Kaiser Knihy






Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht. Als praktische Begleiter für die Lektüre von Ganzschriften bieten sich zunächst die Textausgaben an. Äußerst sorgfältig ediert, vereinen sie eine solide Textgrundlage und eine moderne Optik. Ihr ebenso ansprechendes wie übersichtliches Layout, ergänzt durch einen fundierten Anhang, gewährleistet einen schnellen Zugang zum jeweiligen Werk: Der Primärtext und die sich anschließenden Sekundärtexte sind besonders lesefreundlich gestaltet und durchgängig mit Zeilenzählern versehen. Worterklärungen und Sacherläuterungen befinden sich immer gleich unten auf den Seiten und nicht etwa im Anhang. Ein breiter Seitenrand bietet jederzeit ausreichend Platz für persönliche Notizen. Um den Schülerinnen und Schülern das Verständnis des Primärtextes weitestgehend zu erleichtern, finden sich im Anhang aufschlussreiche Sekundärtexte. Aber auch methodische Hilfen kommen nicht zu kurz, zum Beispiel zu Möglichkeiten der Textanalyse, zu Charakterisierungen oder zu anderen Aufsatzformen. Zu allen Textausgaben finden Sie in der Reihe EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung.
Chronisch erkrankte Kinder
Kritische Betrachtung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Erfassung der Lebensqualität
- 68 stránok
- 3 hodiny čítania
Chronische Erkrankungen im Kindesalter haben weitreichende negative Auswirkungen auf die psychosoziale Situation und Lebensqualität der betroffenen Kinder. Das Werk beleuchtet die psychischen und sozialen Folgen sowie die enormen Anstrengungen, die chronisch erkrankte Kinder und ihre Familien aufbringen müssen. Zudem werden Herausforderungen bei der Beschaffung gesundheitsfördernder Maßnahmen thematisiert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die spezielle Situation dieser Kinder zu schaffen und gezielte Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung einer Windows-Bedienoberfläche zur Steuerung der mobilen Plattform MP-400 von Neobotix. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zu mobilen Robotern und Softwareentwicklung erörtert. Dabei werden der aktuelle Stand der Technik in Bezug auf Sensoren, Aktoren, Lokalisierung und Navigation sowie die Anwendungsgebiete autonomer mobiler Roboter beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen an die Softwarequalität und den verschiedenen Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Thematik.
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Andreas Steinhöfel: Beschützer der Diebe. Hamburg: Carlsen Verlag. ISBN 978-3-551-35665-9
Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg
Kampf – Annäherung – Versöhnung. Bilingualer Geschichtsunterricht
Der Erste Weltkrieg als historische Zäsur prägt bis heute das kollektive Gedächtnis Europas. Die soldatische Perspektive ist allerdings erst mit dem Aufkommen alltagsgeschichtlicher Ansätze in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die "Sicht von unten" kann sich allerdings nicht auf soldatische Egodokumente beschränken. Auch Postkartenmotive, Zensur und propagandistische Inszenierungen bestimmten das Leben in den Schützengräben. Dieses Heft für den bilingualen deutsch-französischen Geschichtsunterricht erschliesst den Alltag der Soldaten auf deutscher und französischer Seite mit zahlreichen Quellen unterschiedlichsten Gattungen. Die Bandbreite reicht dabei von hassstiftender Propaganda bis zu deutsch-französischen Brieffreundschaften im Kriegsjahr 1916. Das Heft ist die ideale Grundlage für den bilingualen, multiperspektivischen Geschichtsunterricht zum Thema.
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf zwei verschiedene Textausgaben: Erich Kästner: Emil und die Detektive. Dressler Verlag 2008. ISBN: 978-3-7915-3012-3 (nicht mehr verlegt seit 2019) Erich Kästner: Emil und die Detektive. Atrium Verlag 2019. ISBN: 978-3-85535-603-4
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: James Krüss: Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen. Oetinger Verlag 2017. ISBN: 978-3-7891-0448-0
Berlin, Blicke
- 155 stránok
- 6 hodin čítania
Es gibt Fotos, die sich in das Gedächtnis einschreiben - gerade weil sie nicht versuchen, etwas zu repräsentieren. Sie zeigen das Lebensgefühl einer bestimmten Zeit: in Bildern von Stadträumen, Menschen, Architekturen und Dingen. Solche Fotos sind in dem vorliegenden Fotobuch versammelt. Aus Anlass eines seit 20 Jahren kontinuierlich ausgeschriebenen Fotopreises wurden sie von einer Fachjury ausgewählt. Die Foto-Künstlerinnen und Künstler haben die Themen selbst gewählt und sich intensiv über längere Zeit damit auseinandergesetzt. Diese preisgekrönten Serien eröffnen neue Blicke auf Berlin und bieten die Chance, subjektive, poetische, kritische und überraschende Wahrnehmungen zu machen.