Bookbot

Michael Huth

    Risikomanagement in der Logistik
    Wiley-Schnellkurs Logistik
    Wiley-Schnellkurs Prozessmanagement
    Stuhl
    Trust and trustworthy computing
    Logic in Computer Science 2ed
    • Logic in Computer Science 2ed

      • 442 stránok
      • 16 hodin čítania
      4,0(68)Ohodnotiť

      Focusing on the foundations of logic, this book introduces various logical frameworks essential for modeling, specifying, and verifying computer systems. It offers a comprehensive understanding of logical principles that underpin computer science, making it a valuable resource for those interested in the intersection of logic and technology. Through clear explanations and examples, readers will gain the tools needed to apply logical reasoning in the context of system design and verification.

      Logic in Computer Science 2ed
    • This book constitutes the refereed proceedings of the 6th International Conference on Trust and Trustworthy Computing, TRUST 2013, held in London, UK, in June 2013. There is a technical and a socio-economic track. The full papers presented, 14 and 5 respectively, were carefully reviewed from 39 in the technical track and 14 in the socio-economic track. Also included are 5 abstracts describing ongoing research. On the technical track the papers deal with issues such as key management, hypervisor usage, information flow analysis, trust in network measurement, random number generators, case studies that evaluate trust-based methods in practice, simulation environments for trusted platform modules, trust in applications running on mobile devices, trust across platform. Papers on the socio-economic track investigated, how trust is managed and perceived in online environments, and how the disclosure of personal data is perceived; and some papers probed trust issues across generations of users and for groups with special needs.

      Trust and trustworthy computing
    • Wiley-Schnellkurs Prozessmanagement

      • 242 stránok
      • 9 hodin čítania

      Wie beim Klöße essen, einer nach dem anderen. Ganz so einfach ist Prozessmanagement leider nicht. Aber richtig veranschaulicht, ist es oft auch nicht so schwer zu verstehen, wie es im ersten Moment scheint. Michael Huth führt Sie zügig in dieses Thema ein. Er erklärt, was Prozesse überhaupt sind, welche Bedeutung sie in Unternehmen haben und was die relevanten Begriffe sind. Danach wird das Phasenkonzept erläutert, die Prozessdokumentation, die Prozessbewertung, die Prozessoptimierung und einiges mehr. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu testen und zu festigen.

      Wiley-Schnellkurs Prozessmanagement
    • Logistik, der Begriff wird immer wieder gerne genutzt, aber was ist Logistik eigentlich? Dies und vieles mehr erklärt Ihnen Michael Huth in diesem Buch. Er grenzt den Begriff von anderen ab, geht darauf ein, was Logistikziele und -strategien sind, und erläutert Transportlogistik und Lagerhaltung. Er führt Sie in Konzepte der Materialbeschaffung und -bereitstellung ein und gibt Ihnen einen Einblick in Distributionssysteme und Logistikcontrolling. Übungsaufgaben mit Lösungen helfen Ihnen, den Stoff zu wiederholen und sich selbst zu testen. So ist dieses Buch das richtige für Sie, wenn Sie sich am Anfang oder Ende des Semesters einen schnellen Überblick über die Logistik verschaffen wollen.

      Wiley-Schnellkurs Logistik
    • Risikomanagement in der Logistik

      Konzepte – Instrumente – Anwendungsbeispiele

      Logistische Prozessketten und Logistiknetze werden immer komplexer – auch hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität. Mit diesem Buch soll die Lücke zwischen Anforderungen und Umsetzung im Logistik-Risikomanagement geschlossen werden. Es ist eine konkrete Arbeitshilfe für Praktiker und stellt anhand zahlreicher Beispiele Konzepte, Methoden und Instrumente vor, die es ermöglichen, Risiken in der Logistik zu identifizieren und effektiv zu handhaben.

      Risikomanagement in der Logistik
    • Microsoft dominiert seit Jahren den Markt für Anwendungsprogramme mit seinem Office-Programmpaket, wobei Excel das beliebteste Tabellenkalkulationsprogramm ist und einen Marktanteil von rund 90% hat. Diese weit verbreitete Nutzung in Unternehmen führt dazu, dass Excel-Kenntnisse oft zu den Einstellungskriterien gehören. Trotz dieser Relevanz wird Excel an Hochschulen nur sporadisch behandelt, was eine Lücke zwischen den Erwartungen der Arbeitgeber und den tatsächlichen Kenntnissen der Studierenden schafft. Das vorliegende Buch zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es Studierenden, Praktikern und Interessierten Kompetenzen im Umgang mit Excel vermittelt. Der innovative Ansatz des Buches sieht vor, dass die Leser als Mitarbeiter in einer kaufmännischen Abteilung eines mittelständischen Unternehmens agieren, wo sie regelmäßig mit verschiedenen Aufgaben konfrontiert werden. Jedes Kapitel beginnt mit einer praxisnahen Aufgabenstellung, gefolgt von einer Erklärung der grundlegenden Vorgehensweise und relevanten betriebswirtschaftlichen Modellen. Tipps & Tricks für Excel werden ebenfalls vorgestellt, bevor eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung in Excel folgt. Das Buch richtet sich an Personen mit Computererfahrung, insbesondere in Windows-basierten Systemen, und setzt Grundkenntnisse in Office-Anwendungen voraus.

      Excel in der BWL
    • Wie Unfälle immer wieder beweisen, sind Gefahrguttransporte mit einem erheblichen Schadenpotenzial verbunden. Dennoch werden viele Entscheidungen im Rahmen der Gefahrgutbeförderung ohne ausreichende risikopolitische Fundierung getroffen. Auf einem geografischen Informationssystem (GIS) basierende EDV-Programme leisten bei verkehrspolitischen Aufgabenstellungen und bei der Planung von Gefahrgut-Logistikketten wertvolle Hilfe. Michael Huth konzipiert ein GIS-basiertes EDV-Programm zur Unterstützung des Gefahrgut-Risikomanagements. Er analysiert, welche Faktoren das Risiko der Gefahrgutbeförderung beeinflussen, und entwickelt auf dieser Basis Anforderungen an Aufbau und Funktionalität eines Entscheidungsunterstützungssystems. Anhand zweier praxisnaher Beispiele aus der Verkehrspolitik und der Logistikplanung werden die Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

      Risikomanagement der Gefahrgutbeförderung