Gesellschaftliche, technologische, ökologische und ökonomische Veränderungen erfordern von Gestaltern neues Denken und Handeln. Transdisziplinäre Gestaltung stellt sich diesen Herausforderungen, indem sie sich den Schnittstellen zu den Künsten, den Gesellschafts-, Geistes- und Ingenieurswissenschaften, der Informatik sowie der Wirtschaft zuwendet. Transdisziplinäre Gestaltung agiert dabei im Grenzbereich zwischen Theorie und Praxis. Es gilt, Wissen, Ideen und Theorien als Bruchstücke aufzufassen, die im Hinblick auf ein konkretes Designprojekt in einen Zusammenhang gebracht werden. Dabei entwickeln sich Fragen wie: Worin besteht die Rolle von Fiktion im kreativen Akt des Gestaltens? Was sind soziale Choreographie und Biodesign? Ist ein Internet denkbar, durch das Gestalter den Stellenwert des Geldes verändern, indem sie zu einer Ökonomie der Nachhaltigkeit und Kreativität übergehen? Was bedeutet künstliche Intelligenz aus einer Designperspektive? Welche Auswirkungen haben Queer-, Transgender- und feministische Theorie auf Gestaltung? Wie bringt man verschiedenste Disziplinen und Felder des Wissens in Dialog? Was sind die Grundlagen dieses neuen Feldes und wie muss seine Didaktik aussehen? Dieser Band entstand während der Gastprofessur Alan N. Shapiros im Graduate Programm Gestaltung Heterotopia an der Folkwang Universität der Künste. Essays von Wissenschaftlern und Praktikern stehen gleichberechtigt neben Texten Studierender.
Alan N. Shapiro Poradie kníh


- 2017
- 2004
Star Trek: technologies of disappearance
- 372 stránok
- 14 hodin čítania
Our society dreams of making Star Trek's technologies real. Scientists, computer technologists, and science fiction media fans strive to bring to fruition: the transporter with quantum entanglement; interstellar space travel with faster-than-light speed; time travel with fabricated wormholes; the Holodeck as the Holy Grail of virtual reality; universal communication with the Klingon Language; cyborgs and androids with artificial intelligence; contact with aliens as the future that must take place. But does Star Trek's worldview coincide with the unbridled high-tech enthusiasm of recent years? Or is there a tension between the show's originality and the Borg-like assimilation of its creativity by the Star Trek industry? Focusing on the stories themselves, the author reveals the basic principles behind Star Trek that contest the ideology of mainstream technoscience, consumer culture, and liberal humanism promoted by Paramount Pictures. Bringing together the passion of a true fan and an intellectual reflection on science, technology and media culture, Star Trek: Technologies of Disappearance explains the real reasons for Star Trek's global mass appeal for the very first time. The encounter between thought and a popular subject mutually transforms both, and brings about genuine movement in ideas.