Bookbot

Harald Klinke

    Dürers Selbstportrait von 1500
    Amerikanische Historienmalerei
    Bilder der Gegenwart
    Immersives User Interface mittels 3D-Grafik, Head-Tracking und Touch-Input
    Was Apple wirklich antreibt
    #DigiCampus
    • #DigiCampus: Die Tagung #DigiCampus hatte zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg entwickelte digitale Lehr- und Lerninfrastruktur für die Digital Humanities sowie die verschiedenen Komponenten des DHVLabs vorzustellen. Dabei wurde deutlich, wie eine IT-Ausbildung für die Geisteswissenschaften aussehen kann, wie sich weitere Institutionen an diesem Projekt beteiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb einbinden können. IT for All und DHVLab: Das IT for All wird im Rahmen der Ausschreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Ausbildung zur digitalen Datenanalyse in den Geschichts- und Kunstwissenschaften zum Ziel. In diesem Zusammenhang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) entstanden, das erstmalig in den Geisteswissenschaften eine serverbasierte Lehr- und Forschungsumgebung anbietet, die nun die Testphase hinter sich gelassen hat und in den Regelbetrieb sowie in die bayernweite Expansion gehen kann.

      #DigiCampus
    • Ein Display, das Objekte räumlich erscheinen und mit diesen interagieren lässt – ganz ohne 3D-Brille oder weitere Peripherie, direkt und intuitiv. Eine solche innovative quasi-holographische Benutzerschnittstelle wird in diesem Buch konzipiert und mit einem Touch-Screen, Head-Tracking und 3D-Graphik umgesetzt. Dabei wird detailliert auf die Programmierung eingegangen, Einsatzszenarien besprochen und die Bedeutung solcher Anwendungen für die Zukunft der Bildmedien diskutiert.

      Immersives User Interface mittels 3D-Grafik, Head-Tracking und Touch-Input
    • Bilder der Gegenwart

      Aspekte und Perspektiven des digitalen Wandels

      • 163 stránok
      • 6 hodin čítania

      Wir Menschen produzieren und rezipieren mehr Bilder als jemals zuvor in der Geschichte. Digitale Fotografie, Facebook, Google Street View, Computerspiele: Zahlreiche Beispiele machen deutlich, dass digitale Bilder unseren Alltag dominieren. Doch was ist das digitale Bild im Unterschied zum analogen? Wie kommunizieren wir heute mit Bildern? Ist das digitale Bild verantwortlich für einen Paradigmenwechsel, der eine neue Bildtheorie notwendig macht? Ändert sich überhaupt etwas im Hinblick auf den Gebrauch und die Funktion? Bringt die Immaterialität der Bilder eine veränderte Ästhetik hervor? Und schließlich: Was ist die Zukunft des digitalen Bildes? Diese Fragen werden in diesem Band von Autoren der Fächer Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturanthropologie im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes behandelt. Die einzelnen Beiträge geben einen Einblick in die gegenwärtige Forschung zum digitalen Bild aus einem kunst- und bildwissenschaftlichen Blickwinkel heraus.

      Bilder der Gegenwart
    • Amerikanische Historienmalerei

      Neue Bilder für die Neue Welt

      • 353 stránok
      • 13 hodin čítania

      Als Thomas Jefferson 1776 die amerikanische Unabhängigkeitserklärung entwarf, legte er damit den Grundstein für die politische Souveränität der späteren USA. Kulturell musste sie sich jedoch noch jahrzehntelang gegen die Dominanz Europas behaupten, bevor eine eigenständige amerikanische Kunst entstehen konnte. Harald Klinke zeigt, wie unter der Führung der Maler John Trumbull und Samuel Morse, dem späteren Erfinder des Telegrafen, eine Generation von Künstlern die europäische Kunsttheorie sowie die mit ihr verbundene Historienmalerei in den USA zu etablieren versuchte. Das Scheitern dieses Projekts leitete einen Umdenkprozess ein, der zu einer zunehmenden Loslösung von Europa führte, der die amerikanische Identität betonte und die Basis für die Moderne legte. Lange vor der Französischen Revolution wurde in den USA erstmalig die Frage nach der Rolle der Kunst in einer demokratischen, pluralistischen und mittelstandsgetragenen Republik gestellt. Die hier ablesbare Ideengeschichte verdeutlicht, wie ein gesellschaftlicher Umbruch auch einen grundlegenden Wandel des Blicks und des Bildes zur Folge hat.

      Amerikanische Historienmalerei
    • Dürers Selbstportrait von 1500

      Die Geschichte eines Bildes

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das berühmte Selbstbildnis Albrecht Dürers prägt unsere Vorstellung über den Nürnberger Künstler wie kein anderes Bild. Der Kunsthistoriker Harald Klinke erzählt die interessante Geschichte des Gemäldes, das in den letzten 500 Jahren eine erstaunliche Karriere vollzogen hat. Darüber hinaus diskutiert er die Theorie einer Konstruktion des Portraits und zeichnet den Mythos um ein Attentat auf das Bild nach.

      Dürers Selbstportrait von 1500