Bookbot

Evelyne Wannack

    Kindergarten und Grundschule zwischen Annäherung und Abgrenzung
    4- bis 12-Jährige
    Classroom Management
    Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen
    Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation
    Classroom Management in der Eingangsstufe
    • Kindergarten- und Primarunterstufenlehrpersonen sind in ihrer Unterrichtsgestaltung aufgrund der Entwicklungs- und Leistungsheterogenität der Kinder mehr und mehr herausgefordert, individualisierende und differenzierende Unterrichtsformen einzusetzen. An dieser Stelle setzt dieses Forschungsprojekt an, indem es die Ebene des Classroom Management bei der Unterrichtsgestaltung ins Zentrum rückt. Dabei stellt sich zunächst die Frage, welche Classroom-Management-Elemente sich in der Unterrichtsgestaltung im Kindergarten und auf der Primarunterstufe identifizieren lassen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Classroom Management und verschiedenen Unterrichtsformen untersucht. Die abschliessende Frage bezieht sich auf mögliche Classroom-Management-Stile im Zusammenhang mit der Unterrichtsgestaltung der Lehrpersonen. Damit fokussieren die Zielsetzungen der Studie darauf, den Vollzug pädagogisch-didaktischer Praxis zu beschreiben, in Form eines Classroom-Management-Modells zu verdichten und damit einen empirischen Beitrag zur Unterrichtsgestaltung im Kindergarten und auf der Primarunterstufe zu leisten.

      Classroom Management in der Eingangsstufe
    • Der digitale Wandel stellt Schulen vor neue Herausforderungen – nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in anderen Aufgabenbereichen. In diesem Sammelband thematisieren wir, wie digitale Kanäle neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Schulkommunikation schaffen. Wir präsentieren Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten, welche sowohl an der PHBern als auch an der PH Schwyz und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) durchgeführt wurden. Diese fokussierten einerseits spezifische Zielgruppen wie Erziehungsberechtigte oder Lehrpersonen, andererseits untersuchten sie schulische Kommunikation als Ganzes.

      Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation
    • Im Rahmen einer Vortragsreihe zum 10-jährigen Bestehen der PHBern wurden Entstehung und Auftrag der pädagogischen Hochschulen reflektiert. In diesem Band werden gesamtschweizerische Entwicklungen des Auf- und Ausbaus pädagogischer Hochschulen dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird in den Darstellungen und Reflexionen auf die Bedeutung der Leistungsbereiche Grundausbildung und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gelegt. Anhand dieser Reflexionen werden künftige Herausforderungen für pädagogische Hochschulen benannt, kommentiert und diskutiert.

      Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen
    • Classroom Management

      Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsstufe

      In den letzten Jahren fanden verschiedene Entwicklungen in der deutschsprachigen Schweiz statt, die zu einer Integration des Kindergartens in die obligatorische Schulzeit und zur Definition einer eigenen Stufe führten, die den Kindergarten und die ersten Schuljahre der Primarstufe umfasst. Es ist erst wenig über die pädagogische Praxis in dieser sogenannten Schuleingangsstufe bekannt und es fehlen auch übergreifende Konzepte, die den Spezifitäten dieser Stufe Rechnung tragen. Die vorliegende Publikation will in zweierlei Hinsicht zur Schliessung dieser Lücken beitragen. Im ersten Teil wird ein pädagogisch-didaktisches Konzept für die Schuleingangsstufe vorgestellt. Dieses bildet zugleich die Grundlage für eine Studie zu einem wichtigen Aspekt der Unterrichtsgestaltung, dem Classroom Management. In besonderem Mass ist das Classroom Management für Spiel- und Lernumgebungen von Bedeutung, die sich durch geführte und offene Unterrichtsformen auszeichnen. So wird im zweiten Teil ein detailliertes Modell des Classroom Management in der Schuleingangsstufe beschrieben. Der erste Band der neuen Reihe 'Beiträge für die Praxis' ermöglicht sowohl die Reflexion als auch die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts.

      Classroom Management
    • Kinder zwischen dem vierten und zwölften Lebensjahr erleben mit dem Eintritt in den Kindergarten bzw. in die Schule und mit dem Wechsel von der Primarstufe zur Sekundarstufe die ersten wichtigen Einschnitte in ihrem Leben, die auch für ihren weiteren Bildungsweg von großer Bedeutung sind. Die interdisziplinäre Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Setzte sich vor diesem Hintergrund mit den schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten der Kinder auseinander. In vier Themenfeldern beschäftigen sich die Beitragenden mit dem Aufwachsen der Kinder, mit den Herausforderungen, die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsstufen an Kinder und Eltern stellen, mit der Schule als Ort der Bildung und mit verschiedenen neuen pädagogischen Konzepten und Unterrichtsprojekten sowie mit Studien zu einzelnen Unterrichtsfächern und den Bildern der Kinder derer.

      4- bis 12-Jährige
    • In diesem Buch werden mittels interdisziplinärem Zugang die Berufsfelder Kindergarten und Grundschule sowie die Berufsbilder Kindergärtnerin und Grundschullehrerin vergleichend analysiert. Dafür sind auf einer konzeptuellen Ebene entsprechende Modelle entworfen und der empirischen Studie zu Grunde gelegt worden. Die Datenerhebung umfasst drei Zugänge, und zwar eine qualitative Inhaltsanalyse rechtlicher Grundlagen, eine schriftliche standardisierte Befragung von Kindergärtnerinnen und Grundschullehrerinnen sowie qualitative Interviews mit Kindern im Kindergarten und der ersten Schulklasse. Die Arbeit leistet einen theoretischen und empirischen Beitrag zur Diskussion um die Neugestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.

      Kindergarten und Grundschule zwischen Annäherung und Abgrenzung