Bookbot

Xiuli Jin

    Kritische Chinabilder aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Der Kampf mit dem Dämon
    • Der biographische Essayband von Stefan Zweig, erschienen 1925, behandelt deutsche Dichter und Denker wie Hölderlin, Kleist und Nietzsche. Trotz einer hohen Erstauflage ist die Forschungsliteratur dazu heute rar. Es gibt jedoch gewichtige Gründe, das Werk zu untersuchen: Es ist Zweigs einziger biographischer Essayband über deutsche Autoren, während er sich sonst vorwiegend mit französischen Dichtern beschäftigt. Zudem hat sich das Werk in der biographischen Landschaft seiner Zeit behauptet, was auf ein verborgenes Erfolgsgeheimnis hinweist. Die Studie beleuchtet den Schaffensprozess von „Der Kampf mit dem Dämon“ und untersucht die zugrunde liegenden Hintergründe. Dabei stützt sie sich auf Zweigs Dokumente, wie Briefe, Tagebücher und zeitgenössische Berichte. Zentrale Fragen der Forschung sind: Wie gestaltet sich der geistige Hintergrund seiner Zeit? Welche Ziele verfolgt Zweig mit seinem Werk? Welche künstlerischen Mittel setzt er ein? Zudem wird analysiert, welche Methoden er zur Darstellung verwendet und welche geistigen Strömungen in seine Arbeit einfließen. Auch die verwendeten Lektüren und die sprachliche Umsetzung werden eingehend betrachtet.

      Der Kampf mit dem Dämon
    • Das Werk vermittelt ein kompliziertes Chinabild der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ins Deutsche, dem bis dato keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt worden ist, durch eine Vielzahl von zeitgenössischen Beiträgen in einer kommentierten Übersetzung.

      Kritische Chinabilder aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts