Bookbot

Bernhard Nitsche

    Christologie
    Gott – jenseits von Monismus und Theismus?
    Gott-Geist-Materie
    Problemfall Offenbarung
    God or the divine?
    Von der Communio zur kommunikativen Theologie
    • Von der Communio zur kommunikativen Theologie

      • 258 stránok
      • 10 hodin čítania

      Bernd Jochen Hilberath ist 60 Jahre alt geworden. Er hat in den 1980-er und 90-er Jahren entscheidende Beiträge für ein communio-theologisches Denken in Trinitätstheologie und Ekklesiologie beigesteuert. Die langjährige Zusammenarbeit mit Matthias Scharer führte zu einer Synthese des communio-theologischen Denkens mit einer Theologie in praktisch-theologischer Perspektive, die bei den Lebensprozessen von Menschen ihren Ausgang nimmt und sich in reflexiver Begleitung auf diese zurückbezieht. Matthias Scharer und Bradford Hinze würdigen den Entwicklungsprozess der Kommunikativen Theologie, Urs Baumann und Karl Josef Kuschel stellen das ökumenische und Wolfgang Tripp das diakonale Engagement heraus. Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler dokumentieren die theologische Innovationskraft und die inhaltliche Anregungsbreite des akademischen Engagements von Bernd Jochen Hilberath. Zugleich spiegeln die Beiträge die inneren Entwicklungen und thematischen Variationen des Denkens von Bernd Jochen Hilberath wider und legen Spuren für künftige Arbeitsperspektiven frei.

      Von der Communio zur kommunikativen Theologie
    • Is there a language of transcendence which does not fall under the well-worn categories of monism, theism, pantheism, biblical or pagan monotheism, personal or tripersonal God, or an impersonal absolute, conceived as immanent and/or transcendent? The present set of studies from different fields of research centers on the question whether it is possible to speak at all of transcendence or a divinity, and if it is, under what limitations does such speech proceed. In current discussion in theology and in philosophy of religion, there is a pervasive awareness that the inherited terms and alternatives, developed in the western tradition, no longer facilitate an adequate understanding of the divine. Increasing familiarity with the languages of ‘immanence’ and ‘transcendence’ (under erasure) in Hindu and Buddhist thought has further jumbled our coordinates, while holding out the promise of a more subtle and vital engagement with the matter itself of religious inquiry. A further long-established distinction, between ‘personal’ and ‘impersonal,’ also takes on rich new hues in Asian contexts, where the very notion of ‘person’ may undergo unsettling critiques. Transgressing the categories of ‘personal’ and ‘impersonal’ points to the mystical depth of religious traditions, emphasizes their openness and reintegrates essential elements of both perspectives. Advancing with curiosity and caution, all the contributors take seriously the diversity of historical religious traditions, while nevertheless searching for a fresh language that may connect these traditions and provide a common ground of understanding.

      God or the divine?
    • Problemfall Offenbarung

      Grund - Konzepte - Erkennbarkeit

      • 688 stránok
      • 25 hodin čítania

      »Offenbarung« ist eine Schlüsselkategorie des christlichen Glaubens. Doch wie kann der unendliche Gott im Endlichen wirklich Gegenwart werden? Wie ist solche Gegenwart denkbar, ohne Gott auf ein endliches menschliches Personsein zu depotenzieren oder die Freiheit des Menschen außer Kraft zu setzen? Der Band erörtert aktuelle konfliktive theologische Diskurslinien in der Spannung zwischen einem stärker subjektzentrierten und einem eher theozentrischen Ansatz.

      Problemfall Offenbarung
    • Im Kontext der Krise des traditionellen Theismus werden in diesem Band unausgeschöpfte Ressourcen, bleibende Potenziale oder kritische Einsprüche aus den drei monotheistischen Religionen versammelt. Die postsäkulare und posttraditionale Gesellschaft ist durch eine Krise der Vorstellung des persönlichen Gottes und durch ein gesellschaftsöffentliches Schwinden der Rede von Gott gekennzeichnet. Trends zu abstrakten Transzendenzvorstellungen, zu einer unentschiedenen und bindungsschwachen Konfessionslosigkeit; zur Pluralisierung des religiösen Feldes durch Medien und Migration; zu einem soziologisch kleinen, aber öffentlich aggressiven Atheismus sowie zur globalen Kompilation und individuellen Komposition von Religiositäten prägen die Szene. Diese Rahmenbedingungen fordern die monotheistischen Traditionen heraus, ihr Gottesbekenntnis in neuer Weise zu plausibilisieren und neue Anschlussfähigkeiten auszuloten.

      Gott – jenseits von Monismus und Theismus?
    • Das in Christus bestimmte Dasein Gottes zum Heil der Menschen ist das „eine Dogma in den vielen Dogmen“. Dieser Band präsentiert die Grundlagen der Christologie aus katholischer Sicht. Er berücksichtigt die methodischen Fragen und die Spielarten der christologischen Reflexion in der Geschichte und anderen Kulturen.

      Christologie
    • Gott und Freiheit

      Skizzen zur trinitarischen Gotteslehre

      • 261 stránok
      • 10 hodin čítania

      Diese konzisen Skizzen nehmen philosophisch versiert und geschichtlich fundiert das Methodenproblem der christlichen Gottrede in den Blick. Nitsche zeichnet konzentriert die Anliegen und Traditions- bildungen der christlichen Trinitätslehre nach, die durch den Rekurs auf die Theologie der griechischen Kirchenväter und aktuelle Positionen der orthodoxen Theologie ihr spezifisches Profil gewinnen und in das Plädoyer für einen integralen Personbegriff münden. Im Geflecht des christlich-jüdischen Gesprächs führt der Dialog mit der Kabbala zu einem höchst anregenden trinitätstheologischen Vermittlungsvorschlag, der in einer philosophisch, ökumenisch und religionstheologisch sensiblen Trinitätshermeneutik fruchtbar gemacht wird.

      Gott und Freiheit
    • Die Lehre vom Heiligen Geist: ein aktulles, facettenreiches Thema, das nicht nur die theologische Spekulation beschäftigt, sondern auch von hoher praktischer Relevanz für Spiritualität und Glaubensvollzug ist. Kompetente Autoren bieten eine fundierte, gut lesbare Einführung in die Pneumatologie, die heutige Fragestellungen und theologische Zusammenhänge transparent und verständlich macht.

      Atem des sprechenden Gottes
    • Im Kontext der Krise des Theismus stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Strukturie-rung menschlicher Transzendenzbezüge vor Theologen und Philosophen unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Debatte. Angesichts einer fluiden, fragilen und fragmentarischen Identitätskonstruktion der modernen, selbstermächtigten Subjekte verlieren klassische Containerbegriffe (Theismus versus Deismus, Pantheismus) allein und für sich ge-nommen ihre analytische Kraft. Es bedarf einer veränderten Typologie der spirituellen Strukturmuster, religiösen Formenkreise und der Bezugnahmen auf religiöse Transzendenz. Kann die anthropologische Unterscheidung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug bzw. die Unterscheidung von kosmischen, sozial-relationalen und be-wusstseinsbestimmten Zugängen auch für eine Komparative Theologie fruchtbar sein?

      Dimensionen des Menschseins - Wege der Transzendenz?