Bookbot

Sabine Rutar

    Kultur - Nation - Milieu
    Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Slowenien
    Beyond the Balkans
    • Beyond the Balkans

      • 499 stránok
      • 18 hodin čítania

      This book shows how current and future research on the social history of the Balkans can be integrated into a broader European framework. The contributions look at a range of methodological and empirical issues, and the theme that links the various studies is that of the contrasting, yet, at the same time, entangled ideas of the Balkans as a "mental map" and of Southeast Europe as an "historical region." (Series: Studies on South East Europe - Vol. 10)

      Beyond the Balkans
    • Aus dem Inhalt: Peter Scherber Bauern und Städter, Deutsche und Slowenen Marjan Drnovšek Slowenien in Bewegung: Vom Massenexodus des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Gastarbeitermigration Žarko Lazarevic Kontinuitäten und Brüche: Der lange Weg zu einer slowenischen Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Miran Hladnik Strategien sozialen Verhaltens in der slowenischen historischen Erzählkunst Petra Svoljšak The social history of the Soca region in the First World War Bojan Godeša Social and cultural aspects of the historiography on the Second World War in Slovenia Dušan Necak Zwangsmigrationen im slowenischen Raum während des Zweiten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit Marta Verginella Frauengeschichte und Geschlechterforschung in Slowenien Mitja Velikonja Titouage – nostalgia for Tito in post-socialist Slovenia Tatjana Petzer Halgato. Feri Lainšceks ethnologischer Blick auf die Roma in Slowenien Jože Pirjevec Sloweniens Geschichte: Die Eigenstaatlichkeit und der Umgang mit der Vergangenheit

      Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Slowenien
    • Die Studie beleuchtet die kulturelle Praxis sozialdemokratischer Vereine in Triest während der letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie. Sie rekonstruiert gesellschaftliche Wirklichkeiten, indem verbreitete Sprachmuster und symbolisch-rituelle Sinnkonstruktionen analysiert werden. Diese kollektiven Interpretationsschemata prägten die Denkformen, Mentalitäten und geistigen Haltungen eines multinationalen, urbanen und politisch definierten Milieus. Die Einbeziehung der Nationalität machte das Integrations- und Sozialisationsangebot der Arbeiterbewegung zu einem Laboratorium für neue Ideen und Wertesysteme. In Triest, einem ethnischen und linguistischen Grenzraum, trifft die Historikerin auf Menschen, die leidenschaftlich ihre Interpretation historischer Ereignisse als die einzig wahre darstellen. Die Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte erfordert ein behutsames Herantasten an unterschiedliche Interpretationen seitens der verschiedenen gesellschaftlichen und nationalen Gruppen. Die Untersuchung zielt darauf ab, komplexe, hybride Realitäten zu erfassen, anstatt Widersprüche zu reduzieren. Sie möchte zur Neupositionierung der Arbeitergeschichte, zum besseren Verständnis der Realitäten in ostmittel- und südosteuropäischen Städten im Zeitalter der Industrialisierung und Urbanisierung sowie zur Nationalismusforschung in multinationalen Kontexten beitragen.

      Kultur - Nation - Milieu