Klaus Peter Kolbatz Knihy




Kapitalverbrechen an unseren Kindern
Das Geschäft mit der Zerstörung
In "Kapitalverbrechen an unseren Kindern" verzichtet Kolbatz auf manche bisher gehegte Erkenntnis und fordert die Wissenschaft heraus. Er belegt seine Thesen mit Dokumentationen und einzigartigen Bildmaterial. Der Himmel über Deutschland hatte noch nie so saubere Luft zu bieten wie gegenwärtig. Die Luftmess- Stationen des Bundesumweltamtes haben die niedrigsten Werte seit Beginn ihrer Aufzeichnungen gemessen. Die Feinstaubkonzentration ist in den letzten 30 Jahren um 60% zurückgegangen und auch der Schwefeldioxid-Anteil der Luft hat stark abgenommen. Der saure Regen ist erheblich weniger sauer als noch vor 20 Jahren. Ein großer Gewinn für die Menschen. Aber die Klimaerwärmung steigt weiter ! Ist die Klimaerwärmung durch Industrieabgase eine Ente !? Müssen wir alle eines Tages teuer bezahlen weil wir blindlings vertraut haben? Beitrag für den "ZDF - muna 2003 - Naturschutzpreis" die die Wissenschaft zum umdenken zwingt
Kindererziehung - Pro und Kontra "Kinderkrippe"
Wichtige Fakten und Analysen für eine zeitgemäße Erziehung
Bundespräsident Horst Köhler hat in seiner Rede am 08.08.2008 in Hötensleben die konsequente Aufarbeitung der DDR-Geschichte an Schulen gefordert. "Wir dürfen nicht zulassen, dass aus Nostalgie und zum Teil bewusster Geschichtsverfälschung (sogar z.T. auch mit Fordermittel finanziert) nur noch die Erinnerung an einen vermeintlich fürsorglichen Solidarstaat zurückbleibt. Inquisitorische Gespräche, Denunziation, Propaganda: Jahrelang war über die Lehrmethoden an DDR-Schulen nur wenig bekannt. Jetzt geben in dem Buch Unterrichtsmaterial aus den siebziger Jahren Einblick - und offenbaren unerwartete Praktiken. Lehrpläne und Unterrichtshilfen sagen nur aus, wie der Unterricht sein sollte, nicht wie er war. Einblicke in den konkreten DDR-Unterricht gibt es bislang nicht. Die jüngste Veröffentlichung von DDR-Unterrichtsstunden, in dem Buch "Kindererziehung" von Klaus-Peter Kolbatz, ist deshalb eine kleine Sensation.
Kriegskinder
Bombenhagel überlebt, Karriere gemacht und mit Burn-out bezahlt
Ich bin aufgewachsen mit den Wunden des Krieges. Habe mit drei Jahren den Himmel brennen gesehen. Habe im Bunker a Marke Eigenbaua Luftangriffe uberstanden. Invaliden ohne Arme, ohne Beine nahmen ihre Glasaugen heraus um mich zu erschrecken. Heute muA ich sagen: a Mich hat der Krieg in kurzer Zeit zu einem Profi des Schreckens erzogen, in der die Wirklichkeit auch mit den heutigen schlimmsten PC-Gams mithalten kanna . a Zu meinem Alltag gehA rten die Begriffe wie Luftmine oder Stabbombe so selbstverstandlich wie die Kids vom Handy oder Gameboy redena . Als Generation der Kriegs- und Trummerkinder lebte ich mit meinen Eltern in Westberlin und habe die Berlin Blockade mit Hunger und Kalte erlebt. Ich habe im Wald Beeren, Blatter und Graser gegessen und mit Tranen in den Augen am Flugfeld Tegel die Landungen der a Rosinenbombera erwartungsvoll zugesehen. Erst jetzt, 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, beginnen Experten verschiedener Fachrichtungen, das ganze AusmaA der TragA die der damals rund 13 Millionen Kriegskinder wahrzunehmen. Kriegskinder konnten meist nur uberleben, indem sie ihre Gefuhle und Erinnerungen unterdruckten.