Paul Eitel Knihy






Equus und aequus - et cetera
Liber amicorum für Benno Studer zum 70. Geburtstag
Das vorliegende Buch ist anlässlich des 70. Geburtstags von Benno Studer erschienen. Es vereinigt fünfzehn Beiträge. Sein Titel «Equus und aequus - et cetera» widerspiegelt sowohl den Inhalt des Liber amicorum als auch einen Teil der Persönlichkeit des Jubilars. Dieser hat Lehre und Praxis wesentlich mitgeprägt, namentlich auf den Gebieten des Erbrechts, des Sachenrechts und des Pachtrechts, in erster Linie, aber keineswegs ausschliesslich im landwirtschaftlichen Kontext. Entsprechend befassen sich die einzelnen Beiträge nicht zuletzt mit der «Bodenständigkeit» des Jubilars, insbesondere aber mit Themen aus dem Agrarrecht in einem weiten Sinn, d. h. einschliesslich seines Begriffs schlechthin und unter Berücksichtigung des Pachtrechts, des Steuerrechts und des Rechts der Direktzahlungen, ferner auch mit Themen aus den «klassischen» zivilrechtlichen Rechtsgebieten des Erbrechts sowie des Ehegüter- und Sachenrechts. Herausgegeben von: Prof. Dr. Paul Eitel Dr. Alexandra Zeiter
Kaleidoskop des Familien- und Erbrechts
Liber amicarum für Alexandra Rumo-Jungo
- 305 stránok
- 11 hodin čítania
Das vorliegende Buch ist anlässlich des 50. Geburtstages von Alexandra Rumo-Jungo erschienen. Es vereinigt fünfzehn Beiträge von (ehemaligen) Assistierenden, Doktorierenden und Lehrbeauftragten. Das "Kaleidoskop des Familien- und Erbrechts“ ist Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber einer vorbildlichen Doktormutter und Vorgesetzten, aber auch gegenüber einer hochgeschätzten und beliebten Wissenschaftlerin und Professorin, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und der Weiterbildung in den Gebieten des Familien- und des Erbrechts beeindruckende und viel beachtete Akzente gesetzt hat.
Der vorliegende Band enthält die schriftlichen Fassungen der am 19. Mai 2005 anlässlich der Erbrechtstagung an der Universität Bern gehaltenen Referate. Inhaltlich bilden Fragen zur Erbteilung den hauptsächlichen Gegenstand des Werks. Der Beitrag von Prof. Stephan Wolf ist den verschiedenen Möglichkeiten der Auflösung der Erbengemeinschaft durch Rechtsgeschäft – Erbteilung (Art. 634 ZGB), Erbanteilsabtretung (Art. 635 ZGB) und Umwandlung der Erbengemeinschaft – gewidmet. Dr. Annette Spycher behandelt das wegen der Komplexität der Materie sowie der Beteiligung einer Vielzahl von Parteien hohe Anforderungen an Gerichte und Anwaltschaft stellende Thema Prozessuales zur Erbteilung und zur Erbteilungsklage. Dr. Thomas Weibel befasst sich mit der Haftung der Erben, welche trotz ihrer hohen praktischen Bedeutung in Rechtsprechung und Literatur erstaunlich wenig Beachtung gefunden hat. Dr. Thomas Meyer behandelt die Erbteilung im bäuerlichen Erbrecht, wobei vor allem auf die sich dem Praktiker in seiner täglichen Arbeit stellenden Fragen – wie den Zuweisungsanspruch und das Kaufsrecht von Verwandten – eingegangen wird. Abgerundet wird der Band durch den – ausserhalb des eigentlichen Tagungsthemas stehenden – Überblick von Prof. Paul Eitel über Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur im Erbrecht in den Jahren 2003–2005.