Bookbot

Rolf Majcen

    Das Investmentfondsgesetz
    Bergauf
    Die globalen Hedgefonds-Domizile im Wettbewerb
    Ohne viel Abstieg! Steiermark
    Sieg in den Bergen
    Grazer Hausberge
    • »Viel hinauf, wenig hinunter« – so lautet das knieschonende Motto dieses Steiermark-Wanderbuches. Bei vielen Touren wird es dennoch richtig gebirgig, es geht sogar bis an den Rand eines Gletschers. Bergab sind jedoch nie mehr als rund 400 Höhenmeter zu Fuß zu bewältigen. Ansonsten benutzt man Seilbahnen, Busse oder Taxis – garantiert ohne Abstriche bei Wandergenuss oder landschaftlicher Schönheit! Das neue Rother Wanderbuch »OHNE viel ABSTIEG! – Steiermark« stellt 58 ebenso erlebnisreiche wie abstiegsarme Touren vor. Gemäß dem Text der steirischen Landeshymne »Hoch vom Dachstein an ... bis ins Rebenland ...«

      Ohne viel Abstieg! Steiermark
    • Es muss nicht immer die Karibik sein... – die globalen Hedgefonds-Domizile im Überblick Traditionelle Hedgefonds-Domizile wie die Cayman Islands oder die Bermudas waren lange die Profiteure der rasant wachsenden Hedgefonds-Industrie. Doch die europäischen Staaten holen auf: Mit novellierten rechtlichen Grundlagen gewinnen sie zunehmend an Attraktivität – und der weltweite Wettkampf um die Gunst dieser Assetklasse ist voll entfacht. Welche rechtlichen Grundlagen die einzelnen Domizile konkret aufweisen, führt dieses Buch vor Augen. Die bekanntesten Hedgefonds-Standorte werden charakterisiert und ihre Besonderheiten sowie ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Eine Übersicht über die Aufsichtsbehörden sowie die wichtigsten Rechtsquellen runden das Werk ab. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch

      Die globalen Hedgefonds-Domizile im Wettbewerb
    • „BERGAUF“ bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben eines Sportlers, der seine Leidenschaft für (Extrem-)Sport und die Natur meisterhaft verbindet. Der Autor teilt spannende Erlebnisse beim hochalpinen Skibergsteigen, Rad-Bergrennen und Berglaufen, ergänzt durch über 200 Farbbilder, die die Sportarten und die beeindruckenden Landschaften dokumentieren. Die psychischen und physischen Herausforderungen der längsten Skimarathons der Alpen und anderer Tourenskiwettkämpfe in renommierten Regionen wie den Walliser Alpen und den Dolomiten werden eindrucksvoll geschildert. Majcen beschreibt die Anstrengungen bei der Mont Blanc Sky Ski Trophy, einem Duathlon über 3500 Höhenmeter, sowie die Faszination von Langstrecken-Radrennen über die höchsten Alpenpässe. Berichte über bedeutende Berglauf-Klassiker wie den Swiss Alpine Marathon und Treppenläufe in den höchsten Gebäuden der Welt sind ebenfalls enthalten. Rolf Majcen, geboren 1966 in Johannesburg, ist Legal and Compliance Officer im Bereich Alternative Investments und veröffentlichte 2002 das erste Buch über Skibergsteigen als Wettkampfsport. Er war der erste Österreicher, der an den drei bedeutendsten Skiwettkämpfen der Alpen teilnahm, gewann einen Major Stairclimb und sammelte Weltcuppunkte im Skibergsteigen. Zudem nahm er an Wettkämpfen in 15 Ländern teil und absolvierte zahlreiche Bergfahrten in den Alpen und Anden.

      Bergauf
    • Nach mehrjährigen zähen Verhandlungen auf europäischer Ebene traten am 13. Februar 2002 zwei neue Richtlinien für Organismen für Gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW, „Produktrichtlinie“ und „Organisationsrichtlinie“) in Kraft (zusammen als „UCITS III“ bezeichnet), die zum 13. Februar 2004 in das österreichische Recht umgesetzt wurden. Diese Gesetzesausgabe stellt das durch UCITS III novellierte gemeinschaftliche Investmentfondsrecht, den aktuellen Stand des österreichischen Investmentfondsrechts (Bundesgesetz über Kapitalanlagefonds idF BGBl I 80/2003) samt der nicht durch das Gemeinschaftsrecht initiierten Bestimmungen über Investmentfonds als so genannte „Andere Sondervermögen“ sowie die einkommensteuerrechtlichen Bestimmungen über Pensionsinvestmentfonds als Mittel der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge dar. Damit wurde ein umfassendes Nachschlagswerk für die Praxis geschaffen.

      Das Investmentfondsgesetz