Bookbot

Marc Willmann

    Möglichkeiten und Grenzen schulinterner Beratung
    Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation
    De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik
    Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
    Inklusionshilfe - Exklusionsrisiko
    • Inklusionshilfe - Exklusionsrisiko

      Sonderpädagogische Bildungspraktiken zwischen Ideologie und Wirklichkeit

      • 175 stránok
      • 7 hodin čítania

      In der Pädagogik führt derzeit kein Weg am Inklusionsbegriff vorbei. Während in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft Inklusion unter den Leitbegriffen der Heterogenität und Diversität als wichtiges Reformprojekt diskutiert wird, zeigt sich die Sonderpädagogik ambivalent. Hier sind die Implikationen der schulischen Inklusion hoch umstritten, da sie die Grundfesten der Disziplin ins Wanken bringen. Das diskutiert die Paradoxien der Inklusionsthematik vor dem Hintergrund genuin pädagogischer Grundantinomien und den zugrunde liegenden gesellschaftlichen Widersprüchen. Die kritische Bestandsaufnahme wird dabei überführt in praxisorientierte Überlegungen zur inklusiven Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Inklusionshilfe - Exklusionsrisiko
    • Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung

      Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie

      Beratungstheorie, Elternarbeit, Emotional-soziale Entwicklung, Entwicklungsförderung, Förderpädagogik, Lehrer-Kooperation, Prävention, Schulberatung, Schulische Erziehungshilfe, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Konsultation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Sozialpädagogik, Verhaltensstörungen

      Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
    • Für eine selbstbewusste Sonderpädagogik Kinder und Jugendliche mit sozialen und emotionalen Auffälligkeiten stellen die Schule immer wieder vor große Herausforderungen. Die provokante These dieses Buches lautet: Der Pädagogik ist es bisher kaum gelungen, eine eigene Vorstellung von der Erziehung und Bildung dieser Kinder zu entwickeln. In der (sonder-)pädagogischen Wissenschaft und Praxis dominieren vielmehr psychologische bzw. psychiatrische Störungskonzepte, die auf eine Therapie der Verhaltensauffälligkeiten abzielen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Sonderpädagogik als Fach? Und wie kann sich die Disziplin aus diesem Dilemma befreien? Der Autor diskutiert hierzu psychologische und pädagogische Ansätze und plädiert für eine konsequent pädagogische Position in der Bildung und Erziehung „schwieriger“ Kinder.

      De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik
    • Es werden verschiedene theoretische Modelle und praktische Konzepte zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen untersucht. Die Analyse des internationalen Stands der Integrations-, Beratungs- und Konsultationsforschung sowie der Vergleich unterschiedlicher Ansätze aus der deutschen und US-amerikanischen Sonderpädagogik führen zur Entwicklung eines Metamodells für sonderpädagogische Konsultation zur Prävention und Krisenintervention bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen. Hierbei wird ein alternatives professionelles Handlungsmodell entwickelt, das Sonderpädagogik als indirektes Unterstützungsangebot versteht. Der Fokus liegt nicht auf der Arbeit mit dem Kind, sondern auf der Unterstützung des Klassenlehrers und des Umfelds des Schülers durch Reflexion, Empowerment und Unterrichtsberatung. Die Themen umfassen die Grundlagen der sonderpädagogischen Unterstützungssysteme in Deutschland und den USA, eine Bestandsaufnahme zur Praxis von Kooperation und Beratung in der schulischen Erziehungshilfe, einen Überblick über den Theorie- und Forschungsstand der internationalen Integrations-, Kooperations- und Beratungsforschung sowie die Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher sonderpädagogischer Beratungsansätze. Abschließend wird ein Rahmenmodell für die praxisnahe Beratung von Lehrern bei Lern- und Verhaltensstörungen entwickelt.

      Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation