«Soldaten sind Mörder» - diese und ähnliche Äußerungen haben wiederholt die Öffentlichkeit und die Gerichte bis hin zum Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Die ergangenen Entscheidungen beruhen regelmäßig auf einer Abwägung vielfältiger Gesichtspunkte. Neben einer «Vermutung für die Meinungsfreiheit» spielen Aspekte wie die Zulässigkeit eines «Gegenschlags» oder die Unzulässigkeit von «Schmähkritik» eine Rolle. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konflikt zwischen Ehrenschutz und Meinungsfreiheit speziell aus strafrechtlicher Sicht. Ziel ist es, von der praktizierten Abwägung aller Umstände des Einzelfalls wieder zu einer genauen Auslegung und Anwendung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des 193 StGB, zurückzufinden.
Susanne Merz Knihy


Die Schildkröten-Lernkultur stellt eine Konzeption einer Auffassung von Schule dar, in der die Persönlichkeit des Kindes in seiner Ganzheit wahr- und ernstgenommen wird. Der Unterricht entartet nicht zur bloßen Wissensvermittlung, sondern die „Bildung des ganzen Menschen“ wird in den Blick genommen. In diesem Buch wird neben der „Theorie“ der Schildkröten-Lernkultur vor allem auch die „Praxis“, werden die konkreten Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag vorgestellt. Hierbei wird deutlich, dass diese Lernkultur eine solide Grundlage für eine subjektorientierte ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung darstellt, die die Schüler und Schülerinnen auf das Leben vorbereiten will.