In übersichtlicher und kompakter Weise werden die folgenden zentralen Themen der Sozialpolitik für Angehörige von Sozial- und Gesundheitsberufen sowie Studierende behandelt: Die Systeme der sozialen Sicherung: Leistungen, Strukturen, Wirkungen, Probleme und Reformbedarfe. Die Sozialpolitik in historischer, ökonomischer und europäischer Perspektive. Entwicklung der sozialen Sicherung im Widerstreit unterschiedlicher Sozialstaatsmodelle und Interessen.
Martin Bellermann Knihy



Politik
- 256 stránok
- 9 hodin čítania
Für die Soziale Arbeit als Wissenschaft stellt die Politologie als Bezugsgröße eine zwar nicht immer angemessen berücksichtigte, aber wichtige Disziplin dar. Zählen doch zu ihrem Gegenstand die allgemeinen politischen Rahmenbedingungen des Sozialen und die Sozialpolitik im engeren Sinne. Dies rechtfertigt die Einbeziehung der Politologie in die wissenschaftlichen Grundlagen für den Erwerb von Handlungsqualifikationen im Sozialwesen. Martin Bellermann gibt mit diesem Buch Studierenden der Sozialen Arbeit eine Einführung in die Politologie, ihren Gegenstand und ihre Wissensbestände. Dazu erläutert er die wesentlichen politischen Grundkategorien und Leitbilder und stellt die wichtigsten politikwissenschaftlichen Ansätze vor. Weitere Themenbereiche sind die Genese und heutige Gestalt der Legislative und Exekutive auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene, die öffentlichen Finanzen sowie Fragen der (sozial-)politischen Einflußnahme durch Parteien, (Wohlfahrts-)Verbände und Medien. Weiterführende Materialien ergänzen in jedem Kapitel die didaktisch aufbereiteten Inhalte. Dr. Martin Bellermann ist Professor für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der Evangelischen Fachhochschule Bochum.
Dieses Buch beschreibt die Sozialwirtschaft als das wirtschaftliche Handeln von Trägern sozialer Leistungen einschließlich der gesamtwirtschaftlichen und (sozial-) politischen Rahmenbedingungen. Unter wirtschaftlichem Handeln sollen dabei nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch das traditionell-verwaltungsförmige Handeln in sozialen Organisationen verstanden werden. Da sich Sozialwirtschaft auf öffentliche und nichtöffentliche Träger erstreckt, werden auch die Interdependenzen zwischen Politik, Gesamtwirtschaft und den Sozialleistungsträgern thematisiert. Die ersten beiden Teile des Buches beschäftigen sich mit den Hintergründen bei der Herstellung und Nutzung von sozialen Gütern sowie mit den Organisationsformen der unterschiedlichen Träger, die soziale Güter produzieren. Der dritte Teil erläutert die Finanzierung der sozialen Leistungen. Danach geht es um die Erörterung der spezifischen Produktionsformen sozialer Güter und deren Anforderungen. Abschließend werden Grundlagen des Managements in sozialen Organisationen behandelt.