Bookbot

Anita Kirmer

    Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen Extremstandorten des ehemaligen Braunkohlentagebaus in Sachsen-Anhalt
    Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden
    Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland
    Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen
    • Vor dem Hintergrund, die anspruchsvollen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, besteht aktuell ein großes Interesse an Techniken zur Gewinnung von regionalen Saatgutmischungen und zur Renaturierung und Etablierung von artenreichen Wiesen und Weiden. Dabei ist die Verfügbarkeit von Wildpflanzensamen bislang ein wesentlicher limitierender Faktor. Durch die Verwendung von direkt in artenreichen Grünlandbeständen geernteten Samenmischungen sowie von Wildpflanzensamen aus regionalen Vermehrungsbeständen kann bei Renaturierungsvorhaben mit hohen Erfolgschancen eine regionaltypische Vegetation entwickelt werden.

      Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland
    • Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

      • 195 stránok
      • 7 hodin čítania

      Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).

      Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden
    • Die Arbeit aus Halle ist ein Beispiel für angewandte Pflanzensoziologie im mitteldeutschen Braunkohle-Abbaugebiet, wo nach der Wende große Flächen stillgelegt wurden. Untersucht wurden die Hänge des ehemaligen Tagebaus Goitsche bei Bitterfeld, wo in natürlicher Sukzession Sandtrockenrasen entstanden sind. Auf drei Substraten (quartäre Decksande, sehr saurer tertiärer Aushub, Mischung von beidem) wurden über 7 Jahre Dauerflächen untersucht. Neben spontaner Sukzession wurden Entwicklungshilfen wie Mähgutbenutzung und Verpflanzungen eingesetzt. Die Ergebnisse basieren auf detaillierten Untersuchungen der Vegetationsentwicklung, Diasporeneintrag und Samenbank im Boden sowie Keimungsexperimenten. Die gesammelten Daten sind in zahlreichen Diagrammen übersichtlich dargestellt. Es wird empfohlen, Mähgut auf Sand als die beste Methode anzuwenden. Auf ungünstigeren Substraten zeigte die Sodenschüttung bessere Erfolge. Kostenkalkulationen belegen, dass die verwendeten Methoden mit herkömmlichen Meliorationen konkurrieren können. Die Ergebnisse belegen, dass man der Natur mit kleinen Starthilfen ihren Lauf lassen kann, was zu besseren Begrünungserfolgen führt. Die Hoffnung besteht, dass das Buch Praktiker von diesem Ansatz überzeugt, auch wenn dies Auswirkungen auf den Samenhandel und Baumschulen haben könnte.

      Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen Extremstandorten des ehemaligen Braunkohlentagebaus in Sachsen-Anhalt