This groundbreaking 2003 monograph explores the contributions of Black and Asian women playwrights in Britain, highlighting their unique perspectives and the cultural significance of their works. It delves into the themes, challenges, and narratives these playwrights present, offering an insightful analysis of their impact on the British theater landscape. By focusing on underrepresented voices, the book enriches the understanding of diversity in contemporary drama.
What happens to women who undertake Women’s Studies in the employment market? This EU-funded research project on 'The impact of Women’s Studies Training on Women’s Employment in Europe' is as relevant to Women’s Studies students and staff as it is to educationalists, employment specialists and social policy makers. Wie ergeht es Frauen, die Frauenforschung betreiben, eigentlich auf dem Arbeitsmarkt? Kann man mit Women´s Studies nach der Universität beruflich etwas anfangen? Arbeiten ausgebildete Frauenforscherinnen überwiegend in berufsverwandten Feldern oder sind sie auch in anderen Branchen willkommen? Im Rahmen eines EU-Projekts wurde in einer zweijährigen empirischen Studie in neun europäischen Ländern die Situation von je 50 Studentinnen und Absolventinnen von Women’s Studies erhoben. Die Untersuchung kommt zu erstaunlichen Ergebnissen: Ausgebildete Frauenforscherinnen entwickeln alle Fertigkeiten, die ArbeitgeberInnen schätzen, und integrieren sich äußerst erfolgreich in den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig kämpfen auch sie im Privatleben noch immer um mehr Gleichberechtigung bei der Hausarbeit.