Bookbot

Jutta Eckstein

    Agile Softwareentwicklung in großen Projekten
    Unternehmensweite Agilität
    Agile Softwareentwicklung mit verteilten Teams
    Extreme programming and agile processes in software engineering
    • Software development is being revolutionized. The heavy-weight processes of the 1980s and 1990s are being replaced by light-weight, so called agile processes. Agile processes move the focus of software development back to what really matters: running software. This is only made possible by accepting that software developmentisacreativejobdoneby, with, andforindividualhumanbeings. For this reason, agile software development encourages interaction, communication, and fun. This was the focus of the Fifth International Conference on Extreme P- grammingandAgileProcessesinSoftwareEngineeringwhichtookplacebetween June 6 and June 10, 2004 at the conference center in Garmisch-Partenkirchen at the foot of the Bavarian Alps near Munich, Germany. In this way the conference provided a unique forum for industry and academic professionals to discuss their needs and ideas for incorporating Extreme Programming and Agile Metho- logies into their professional life under consideration of the human factor. We celebrated this year’s conference by re? ecting on what we had achieved in the last half decade and we also focused on the challenges we will face in the near future.

      Extreme programming and agile processes in software engineering
    • Heutzutage werden sehr viele Softwareprojekte unter Zuhilfenahme von Outsourcing, Offshoring oder eine sonstige Form von Verteilung durchgeführt. Dies ist stets mit einer Distanz zwischen den Projektmitarbeitern verbunden. Diese Distanz kann sich auf Raum, Zeit, Kultur, Sprache oder Politik beziehen. Ein weiterer Trend wird immer deutlicher: der Aufschwung der agilen Softwareentwicklung. Mehr und mehr Projekte betrachten Agilität als kritischen Erfolgsfaktor. Doch agile Entwicklung betont die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten. Distanz einerseits und enge Zusammenarbeit andererseits - wie passt das zusammen? Die Autorin zeigt, wie auch bei verteilten Projekten erfolgreich agil gearbeitet werden kann. Ihre Erfahrungen erstrecken sich dabei auf mehrere Projekte im Umfeld von eingebetteter bis hin zu kommerzieller Softwareentwicklung, bei denen zwischen 50 und 300 Teammitglieder an drei bis vier verschiedenen Orten weltweit eingebunden waren. Aus dem Inhalt: * Agilität und verteilte Projekte * Teambildung * Kommunikation und Vertrauen * Standorte in Verbindung halten * Entwickeln und Ausliefern * Der Geschäftswert ist das Ziel * Feedback * Praktiken * Agilität in ein verteiltes Projekt einführen Dieses Buch richtet sich an Entwickler und Manager, die auch in einer verteilten Umgebung die Vorteile agiler Entwicklung nutzen möchten. Ein Glossar und Referenzen auf weiterführende Quellen ergänzen diesen praxisorientierten Einstieg in das Gebiet. Das neue Buch von Jutta Eckstein steckt voller praktischer Informationen zum erfolgreichen Durchführen großer und verteilter agiler Projekte. Eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen! Roman Pichler, Scrum-Experte In diesem Buch vermittelt Jutta Eckstein ihr tiefgehendes Verständnis über Teamentwicklung in verteilten Umgebungen. Agilität ist ohne Zweifel die beste Methode zur Entschärfung aller Offshoring-Risiken, und ich empfehle, dass Sie sich mit 'Agile Softwareentwicklung mit verteilten Teams' auf diese schwierige, aber erfolgreiche Reise begeben. Guido Schoonheim, CTO, Xebia Group

      Agile Softwareentwicklung mit verteilten Teams
    • Unternehmensweite Agilität

      Wie Sie Ihr Unternehmen mit den Werten und Prinzipien von Agilität, Beyond Budgeting, Open Space und Soziokratie fit für die Zukunft machen

      Unternehmensweite Agilität
    • Agile Entwicklung gilt als schneller, effizienter und flexibler als herkömmliche Softwareentwicklungsprozesse, insbesondere da sich schnell verändernde Anforderungen und die Rolle der beteiligten Menschen stärker berücksichtigt werden. Wurde in den Anfängen das agile Paradigma meist in kleinen bis mittelgroßen Entwicklungsteams umgesetzt, findet man heute zunehmend große und auch global verteilte Projekte, die dem agilen Wertesystem vertrauen und sich davon eine höhere Qualität und ein besseres »Time-to-Market« versprechen. Dieses Buch zeigt, wie man das Wertesystem agiler Prozesse auch in umfangreichen Teams mit 20 bis 300 Beteiligten leben kann und dadurch von den Vorteilen agiler Vorgehensweisen profitiert. Das Buch behandelt unter anderem folgende Themen: - Wie wendet man das Wertesystem agiler Prozesse in großen Projekten an? - Was bedeutet die Umstellung auf agiles Vorgehen für die Mitarbeiter? - Wie erreicht man, dass große Unternehmen mit der Flexibilität agiler Prozesse Schritt halten? - Welchen Einfluss haben Team- und Projektgröße auf die Architektur? Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind aktuelle Vorgehensweisen wie DevOps sowie Kanban und Lean Startups.

      Agile Softwareentwicklung in großen Projekten