Bookbot

Olivier Agard

    Max Stirner
    Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation?
    Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland
    L' individualisme moderne chez Georg Simmel
    Liberalismus (be-) denken
    Kracauer
    • Kracauer

      • 390 stránok
      • 14 hodin čítania

      Le livre sur le grand penseur de la culture de masse.Lu et commenté dans le monde entier, Siegfried Kracauer (1899-1966) arrive enfin en France, où ses œuvres suscitent un véritable engouement collectif. Voici l’ouvrage indispensable pour comprendre cet auteur aux multiples facettes, romancier, essayiste, sociologue, théoricien du septième art, passeur de génie entre littérature et sciences sociales. Une immersion passionnante dans l’univers du « chiffonnier mélancolique », juif allemand exilé aux Etats-Unis, élève de Simmel et ami de Martin Buber.Les clés pour comprendre la genèse d’une œuvre dont les échos, quarante ans après la mort du maître, interrogent en profondeur notre rapport à la modernité.

      Kracauer
    • Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen, politologischen, ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Forschungsprojekts der Universitäten Heidelberg, Paris-Sorbonne und Venedig, das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne gefördert wurde. Das Buch befasst sich mit den philosophischen Ursprüngen, intellektuellen Konstellationen und literarischen Artikulationen dieser Europa-Ideen, die den Liberalismus und die Demokratie in einem größeren Zusammenhang mit Kulturdiagnosen der Moderne reflektieren. Gerade in der Zwischenkriegszeit zirkulieren nicht nur pazifistische und demokratische, sondern auch antiliberale und autoritäre Europa-Ideen, die auf den Untergang der Großreiche 1918 mit kontinentalen Größenphantasien reagieren und kaum als demokratische Vorläufer der EU gelten können. Sie werden von der Literatur aufmerksam beobachtet, kommentiert und teils auch in ihr entworfen.

      Liberalismus (be-) denken
    • Der Erste Weltkrieg fand nicht nur auf dem Schlachtfeld statt, sondern wurde als «Krieg der Geister» auch von Intellektuellen publizistisch mit der Feder geführt. Dabei lassen sich in Frankreich und Deutschland ähnliche Kriegsdiskurse beobachten. In beiden Ländern sollte die Definition von (nationalen) Kulturwerten den Krieg legitimieren. Gleichzeitig erfüllten diese Kriegsschriften als intellektuelle Aufrüstung auch einen propagandistischen Zweck. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich Kriegstexten von deutschen und französischen Philosophen, Historikern, Soziologen und Schriftstellern und analysieren deren argumentative Strategien und ideengeschichtliche Voraussetzungen in der Kulturkritik der Jahrhundertwende.

      Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation?
    • L'ouvrage de Max Stirner semble un incontournable de l'histoire des idées philosophiques allemande et est pourtant insaisissable. On lui associe aussitôt Marx, Engels, Nietzsche etc., mais que peut-on retenir d'une oeuvre qui semble plonger ses racines dans le classicisme allemand mais aussi se nourrir de Hegel pour mieux se différencier en même temps des milieux jeunes-intellectuels hégéliens dont il était proche? L'oeuvre est-elle simplement le reflet des fractures de l'époque ou est-elle en même temps novatrice du fait d'une mise en scène de jeux de langage qui sont autant de jeux de dépendance qu'elle déconstruit?

      Max Stirner
    • Kulturkritik ist oft als ein spezifisch deutsches Phänomen beschrieben worden. Seit Sterns Studie über «Kulturpessimismus als politische Gefahr» war das Augenmerk vermehrt auf die Nähe zum Nationalismus gerichtet. Seitdem verblieb die deutsche Kulturkritik im Generalverdacht teleologischer Verbindung zum Nationalsozialismus und wurde oft mit überspannter nationalistischer Ideologie gleichgesetzt. Jedoch lässt sich die Entwicklung der Kulturkritik auch als eine Kontaktgeschichte zwischen den Nationen perspektivieren. Dass Kulturkritik nicht nur ein Produkt nationaler Eigenbrötelei ist, sondern sich diverse kulturkritische Strömungen in Deutschland gerade in der Auseinandersetzung mit französischen Entwicklungen herausgebildet haben, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes.

      Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933)
    • Kritikfiguren

      • 525 stránok
      • 19 hodin čítania

      Diese Festschrift, die Gérard Raulet zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist, will den Dank des engeren Kreises seiner Kollegen und Schüler zum Ausdruck bringen, die von seiner Lehre und vom wissenschaftlichen Austausch mit ihm, insbesondere im Rahmen der von ihm 1982 gegründeten Groupe de recherche sur la culture de Weimar an der Maison des Sciences de l’Homme in Paris, entscheidende Anregungen erfahren haben. Die hier versammelten 27 Beiträge können nur einen bescheidenen Ausschnitt aus dem umfassenden Forschungsfeld widerspiegeln, das ihm zu seiner internationalen Anerkennung als Germanist, Ideengeschichtler und Philosoph verholfen hat. Ce volume d’hommage dédié à Gérard Raulet à l’occasion de son soixante-cinquième anniversaire exprime la reconnaissance du cercle proche des collègues et élèves qui ont pu bénéficier de son enseignement et des échanges scientifiques entretenus avec lui, notamment au sein du Groupe de recherche sur la culture de Weimar qu’il a créé dès 1982 auprès de la Maison des Sciences de l’Homme de Paris. Les 27 contributions qui y sont réunies s’efforcent de donner un modeste reflet de l’immense champ des recherches qui lui a valu sa réputation internationale de germaniste, d’historien des idées et de philosophe.

      Kritikfiguren
    • Séduit par la Révolution française, horrifié par la Terreur, Schiller se tournera plus tard vers la philosophie kantienne. Il consacre sa réflexion à ce qu'est la nature humaine et comment une éducation esthétique pouvait permettre à l'homme de se réaliser autrement et mieux que par une révolution. Schiller nous offre une étude anthropologique qui porte l'empreinte de sa formation médicale d'origine, de son savoir-faire d'homme de théâtre et de son talent de classique allemand. (Articles en français et en allemand)

      L' éducation esthétique selon Schiller