Bookbot

Grischka Petri

    Die Dopingsanktion
    Arrangement in business
    • Arrangement in business

      • 776 stránok
      • 28 hodin čítania

      Ever since John Ruskin dismissed James McNeill Whistler (1834–1903) as a coxcomb asking exaggerated prices for bad paintings, the American artist has been labeled an entrepreneurial self-promoter. For the first time, this study examines in detail the economic side of Whistler’s entire career. The artist’s professional trajectories are traced with the help of a database recording prices for his works between 1855 and 1903, making the structure of his international lifetime markets transparent. The book analyses Whistler’s exhibition strategies in London, Paris and New York, and the artist’s relationships with patrons and institutions. Whistler’s transactions with art dealers, commercial galleries and collectors are examined, and business aspects of his artistic decisions are discussed together with commercial implications of the Aesthetic Movement. Whistler emerges as a first modernist successfully making up strategies of distinction. A complement to the existing Whistler catalogues raisonnés and biographies focusing on the aspect of art economy, this study is a valuable reference work. ‘Arrangement in Business: The Art Markets and the Career of James McNeill Whistler’ has been awarded the Lempertz Prize for Art History 2008.

      Arrangement in business
    • Die Dopingsanktion

      • 433 stránok
      • 16 hodin čítania

      Die Dopingsanktion ist häufig Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen zwischen Athleten und Sportverbänden. Grischka Petri untersucht die Anforderungen, die bei der Verhängung von Dopingsanktionen im zivilrechtlichen Kontext zu beachten sind, sowie die Anwendbarkeit strafrechtlicher Prinzipien. Prominente Dopingfälle und eine Typologie der Maßnahmen gegen dopende Sportler bilden den Einstieg. Es werden die relevanten Rechtsgrundlagen im Vereins-, Vertrags- und Arbeitsrecht vorgestellt. Die Untersuchung der rechtlichen Kontrollmaßstäbe für Dopingsanktionen zeigt, dass Grundrechte auf beiden Seiten betroffen sind, was verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen erfordert. Dies beeinflusst die Anwendung zivilrechtlicher Kontrollnormen, wobei das Verhältnismäßigkeitsprinzip dazu dient, die Rechte der Beteiligten auszugleichen. Elemente aus dem Strafprozess finden zivilrechtliche Anwendung, was Auswirkungen auf die Formulierung der Dopingtatbestände und das Sanktionsverfahren in Sportverbänden hat. Petri prüft die Zwecke des Dopingverbots und erläutert Abwägungsmaßstäbe für verschiedene Sanktionsarten. Dopingstrafregeln werden anhand praktischer Beispiele im Hinblick auf Schuldprinzip, Verschuldensmaßstab und Bestimmtheitsgebot analysiert. Anforderungen an Beweissicherung und Beweislastverteilung im Dopingsanktionsverfahren werden betrachtet, wobei die Unschuldsvermutung als zivilrechtliche Beweisregel gilt. Ein Abschnitt zu Sonder

      Die Dopingsanktion