Bookbot

Harm Kuper

    Evaluation im Bildungssystem
    Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen
    Weiterbildung im sozialen System Betrieb
    Institutionen der Weiterbildung
    Dynamiken des Pädagogischen
    • Dynamiken des Pädagogischen

      Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis

      • 202 stránok
      • 8 hodin čítania

      neue Reihe!Wie denken Studierende über zukünftige Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft? Der Sammelband ist Auftakt einer neuen Reihe, die sich als Organ versteht, um Studierendenperspektiven auf (Wissenschafts-)Reflexivität, Vernetzung, junge Wissenschaft, das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie Inter- und Transdisziplinarität Gehör zu verschaffen.Der auf dem I. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft basierende Band stiftet Öffentlichkeit für studentische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Probleme und lädt zum wechselseitigen Austausch auch mit etablierten Erziehungswissenschaftler*innen ein. Inhaltsverzeichnis Inhalt Markus Rieger-Ladich Vorwort Und dann ging alles ganz schnell 9 Harm Kuper Vorwort 11 Einleitung der Herausgeber:innen 13 Zu Konzeption und Ablauf des I. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft in Tübingen Florian Dobmeier, Gino Krüger Zukunft als Kontingenzformel erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktionen 22 Florian Dobmeier, Linus Möls Was ist und wozu ein Studierendenkongress? Gedanken und bildliche Impressionen zum ersten SKEW 27 Stefan Schüller Die Montagsbühne am Dienstag als unterhaltendes Programm 32 Linus Möls Was braucht die gute` Schule? Eine essayistische Ergebnissicherung der Podiumsdiskussion 41 Dynamiken der Erziehungswissenschaft Florian Dobmeier, Anna-Katharina Kothe Plurale Ökonomik und Erziehungswissenschaft: Was können wir voneinander lernen? Ein Dialog 46 Isabelle Bombeiter, Jasmin Goldhausen, Arno Schmidt, Amelie Schönhaar (Aus-) Bildung zu Weltbürger:innen?! 58 Conrad Borchers Die Replikationskrise in der Psychologie Reflexionen und Implikationen für die Erziehungswissenschaft 70 Lukas Biehler, Jonas Bischof, Anna Boehme, Teresa Hessing Brave New Uni? Gemeinsame Reflexionen nach dem SKEW 2019 Ein Gespräch 82 Sandro Philippi Studentische Selbstorganisation in Zeiten gouvernementaler Hochschulsteuerung 92 Gino Krüger Was tun im Angesicht digitaler Datenfluten`? Zwei Dimensionen eines textanalytischen Mixed-Method-Forschungsdesigns 103 Dynamiken in der Erziehungswissenschaft Nicolas Stojek Versuch über Bildung und Individualismus aus kulturtheoretischer Perspektive 116 Felix Schreiber, Johanna van Oorschot, Johannes van Oorschot Materielle Mündigkeit bei Heydorn. Geschichte der Hand, die den Stein schlägt 127 Ansgar Pieroth Ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche Reflexion der politischen Bildung anhand der gesellschaftlichen Konfliktlinie zwischen Kommunitarist:innen und Kosmopolit:innen 139 Hannah Esser Vulnerabilität und Social Media im Kontext des Aufwachsens junger Menschen in einer Brave New World` 149 Alina Jenke Zum Lernen braucht s die Schule nicht Rekonstruktion von Deutungsmustern zu Hausunterricht 160 Thomas Rahmann Zwischen Gesellschaftskritik und Psychotherapie: Erklärungsweisen ungleicher Behandlung psychisch kranker` Menschen 173 Christian Menschik Soziale Arbeit im Kapitalismus Verortung Sozialer Arbeit innerhalb kapitalistischer (Re-) Produktionsbedingungen 183 Ausblick: Wie geht es weiter? Studierendenkongress als Zukunftsformat Sascha Böhnke, Johanna Hönemann, Karina Korneli Einladung an die Universität Bielefeld und Call for Papers zum II. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft 196 Über die Autor:innen 199 Danksagung 203

      Dynamiken des Pädagogischen
    • Dieses Lehrbuch bietet einen Überblick über den Diskussions- und Forschungsstand zu den Institutionen der Weiterbildung. Weiterbildung ist ein Teil des Bildungswesens. Da sie aber zugleich auf vielfältige Weise mit der Gesellschaft verknüpft ist, lässt sie sich im Vergleich zu den anderen Bereichen des Bildungssystems nur unscharf institutionell abgrenzen. Um diese institutionelle Differenziertheit der Weiterbildung zu erschließen, werden sozialwissenschaftliche Konzepte aufgegriffen. Auf diese Weise soll ein grundlegendes Verständnis für die institutionellen Strukturen der Weiterbildung ermöglicht werden. Dieses ist Voraussetzung dafür, in der Weiterbildung pädagogisch professionell handeln zu können. Ausgehend von grundlegenden terminologischen, systematischen und historischen Aspekten geben die Autoren einen Überblick über einzelne Typen von Trägern und Einrichtungen in der differenzierten Institutionenstruktur in der Weiterbildung und gehen abschließend auf institutionalisierte Mechanismen der Steuerung von Weiterbildung ein. Die Autoren befassen sich in zahlreichen Forschungsprojekten sowohl theoretisch als auch empirisch mit institutionellen Strukturen der Weiterbildung.

      Institutionen der Weiterbildung
    • Weiterbildung im sozialen System Betrieb

      • 278 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Arbeit befaßt sich mit aktuellen Ansätzen zur pädagogischen Reflexion betrieblicher Weiterbildung. Diese werden vor dem Hintergrund organisations- und industriesoziologischer Theorien auf ihren analytischen Gehalt – insbesondere für die empirische Erforschung der betrieblichen Weiterbildung – geprüft. Geleitet durch Themen- und Fragestellungen, die an die pädagogischen Ansätze anschließen, wird ein systemtheoretischer Rahmen für die Reflexion betrieblicher Weiterbildung vorgeschlagen. Dabei wird die Funktionalität betrieblicher Weiterbildung für die Referenzebenen Wirtschaftssystem, Organisation und Interaktion erarbeit. Anhand einer empirischen Fallstudie findet das systemtheoretische Analyseschema exemplarisch Anwendung.

      Weiterbildung im sozialen System Betrieb
    • Mit der Durchführung von Evaluationsstudien und Leistungsmessungen als Instrumenten der Qualitätssicherung im Bildungssystem stellt sich die Frage der Anschlussfähigkeit der Ergebnisse an praktisches Handeln und Entscheiden. Die Produktion von Wissen durch Forschung und die Verwendung dieses Wissens im Bildungssystem erfolgt in zwei getrennten Domänen. In diesem Buch werden Aspekte der wechselseitigen Bezugnahme der Domänen behandelt. Ausgangspunkt ist die These, dass die Differenz wissenschaftlichen und praktischen Wissens für die Qualitätssicherung im Bildungssystem fruchtbar ist. Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf der „Rückmeldung“, der Bereitstellung wissenschaftlichen Wissens für die praktische Verwendung, und der „Rezeption“, dem in der Praxis erfolgenden Rückgriff auf wissenschaftliches Wissen. Die Beiträge widmen sich spezifischen Fragestellungen der Rückmeldung und Rezeption auf den Ebenen Unterricht, Schule und Bildungssystem. Sie fokussieren außerdem auf die Differenz zwischen wissenschaftlichem und praktischem Wissen und inwiefern eine Steigerung der Güte von Daten die praktische Verwendung begünstigen kann.

      Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen
    • Im Bildungssystem nimmt die Bedeutung von Evaluation gegenwärtig stetig zu. In der aktuellen Diskussion stehen sich Befürworter und Skeptiker gegenüber und oftmals überlagert politisches Kalkül die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen von Evaluation. Dieser Band trägt durch eine systematische Einführung in die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Evaluationsforschung zur Diskussion bei. Das theoretische Anliegen des Bandes ist die Verkoppelung der Evaluationsforschung mit den Bedingungen des Entscheidens im Bildungssystem. Es werden Verbindungen zur Forschungsmethodik und zur aktuellen Entwicklung der Bildungswissenschaft gezogen. Die Skizzen zweier Fallstudien geben Einblicke in die Praxis der Evaluationsforschung.

      Evaluation im Bildungssystem