Bookbot

Corinna Kuhr Korolev

    Gezähmte Helden
    Clash of Futures
    Sowjetjugend 1917 - 1941
    • Sowjetische Jugendliche zwischen Revolution und Zweitem Weltkrieg – Enthusiasten und Erbauer der lichten Zukunft? Auf Linie gebrachte und im kommunistischen Jugendverband organisierte Kämpfer Stalins? Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes zeigen, daß sowjetische Jugendliche kaum diesen Stereotypen entsprachen. In den Beiträgen tauchen neben jungen Revolutionären vor allem frustrierte, resignierte, ausgegrenzte und gewaltbereite Jugendliche auf, die sich dem System entzogen. Ihr Leben und Alltag in einer Periode radikaler Umbrüche war gekennzeichnet von Orientierungsproblemen und von dem Bedürfnis, einen Platz in der neuen Gesellschaft zu finden. Gewaltsames Handeln, das unter diesen Bedingungen entstand, wirkte auf die Verhältnisse des sich etablierenden Stalinismus ein. Der Band vereinigt Aufsätze von Historikerinnen und Historikern aus verschiedenen Ländern, die sich in den vergangenen Jahren eingehend mit dem Thema Sowjetjugend befaßt haben und das erst seit Anfang der 1990er Jahre zugängliche Archivmaterial nutzen konnten. Damit liegt erstmals ein Sammelband mit quellennaher, alltagshistorischer Forschung zur sowjetischen Jugend vor.

      Sowjetjugend 1917 - 1941
    • Clash of Futures

      Myths of the nation’s 1914–1945

      Welche Geschichtsbilder und Ideologien, welche Zukunftsvisionen prägten Europa zwischen den Weltkriegen? Monika Flacke, langjährige Sammlungsleiterin Kunst am Deutschen Historischen Museum, schließt ihre wegweisende Trilogie „Mythen der Nationen“ mit dem reich bebilderten Sammelband „Clash of Futures“ ab. Autorinnen und Autoren aus Ost- und Westeuropa, aus der Türkei, den USA und Israel spüren anhand von Gemälden, Plakaten, Filmen, Denkmälern, Architektur und Alltagsgegenständen den Bildwelten ihrer Nationen nach. Sie fragen, wie Menschen einen Weg zwischen Vorkriegs- und Nachkriegsordnung, zwischen Tradition und Moderne fanden, zeigen aber auch, wie diese Suche in politische Extreme abrutschen konnte, zu Gewalt und letztlich in den Zweiten Weltkrieg führte. Wenn heute häufig von einer Krise der parlamentarischen Demokratie gesprochen wird, wenn diese ihre Stärke und Anziehungskraft erneut beweisen muss, ist es umso notwendiger, den Blick 100 Jahre zurück in die Epoche zu wagen, als Demokratie zur globalen Erwartung wurde.

      Clash of Futures