Hans Dusolt Knihy






Elternarbeit
- 160 stránok
- 6 hodin čítania
Biographical note: Hans Dusolt, geb. 1952, Diplom-Psychologe, Familientherapeut, Mediator und Sachverständiger für Familienpsychologie, hat langjährige Berufserfahrung in der Arbeit an Heilpädagogischen Tagesstätten und als Dozent an einer Fachakademie für Heilpädagogik. Er ist Leiter einer Erziehungsberatungsstelle in München.
Durchschnittlich braucht eine Stieffamilie 7 Jahre, um zu einer neuen festen Einheit zusammenzuwachsen. In diesem mühsamen, oft schmerzlichen Prozeß tauchen enorme Probleme und Konflikte auf, die nicht selten einer therapeutischen Hilfe erlangen. Dieses Buch gibt erprobte Ratschläge, wie die verschiedenen Phasen des Stieffamilienprozesses bewältigt werden können. Herausgegeben mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen für Stieffamilien.
Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft
Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich
Professionelle Elternarbeit gilt längst als unverzichtbarer Bestandteil in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; als Thema selbst ist sie aber immer noch in geringem Umfang Gegenstand der einschlägigen Ausbildungsgänge. Viele pädagogische Fachkräfte kommen deshalb schnell an ihre Grenzen, wenn sie mit Eltern über Themen sprechen müssen, die über die Arbeit mit dem Kind hinausgehen. Neben der Darstellung unterschiedlicher Formen der Elternarbeit in Kita und Grundschule zeigt der Autor theoretisch fundiert und durch viele Praxisbeispiele veranschaulicht, welche Möglichkeiten Fachkräfte in Kita und Grundschule haben, Eltern qualifiziert in die pädagogische Arbeit einzubeziehen. Anregungen, Hinweise und Tipps zur kompetenten und effektiven Gestaltung von Elternarbeit runden diesen übersichtlichen, praxiserprobten Leitfaden ab. Die überarbeitete 4. Auflage wurde u. a. um Themen wie Regenbogenfamilien, Inklusion und Flüchtlinge erweitert.
Kinder, deren Eltern sich trennen, brauchen besonders die Fortführung der Beziehungen zu den Menschen, zu denen sie vor der Trennung eine stabile Beziehung aufbauen konnten. Großmütter und Großväter spielen dabei eine besondere Rolle. In seinem konkurrenzlosen Buch, das sämtliche juristische und familienrechtliche Regelungen einer Trennung und Scheidung einbezieht, plädiert der Autor dafür, dass gerade Großeltern ihren Enkelkindern - aber auch den eigenen Kindern - helfen können, die schwierige Situation zu meistern, und er zeigt anhand vieler Beispiele Wege auf, wie dies am besten gelingt. Denn von einer Trennung oder Scheidung sind nicht nur die Eltern und Kinder, sondern auch die Großeltern betroffen. So wendet sich das Buch an beide, weil auch das Wissen darüber, welche Rolle Eltern und Großeltern im familiären Beziehungsgefüge spielen, beiden Generationen helfen kann, die Ursachen und Dynamik einer Trennung besser zu verstehen. Und von einer positiven Einbeziehung der Großeltern profitieren besonders die Kinder.