Bookbot

Alexander Trunk

    2. február 1957
    The future of cooperation between the EU and Ukraine
    Legal aspects of the EU association agreements with Georgia, Moldova and Ukraine in the context of the EU eastern partnership initiative
    Russland und Europa
    Erster Weltkrieg im östlichen Europa und die russischen Revolutionen 1917
    Die Erweiterung des EuGVÜ-Systems am Vorabend des Europäischen Binnenmarktes
    Internationales Insolvenzrecht
    • Der Band enthält Beiträge aus zwei inhaltlich verknüpften interdisziplinären Ringvorlesungen des Zentrums für Osteuropa-Studien der Universität Kiel, die verschiedene Aspekte des Ersten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung des östlichen Europa beleuchten und in diesem Zusammenhang einen besonderen Fokus auf die aus dem Weltkrieg hervorgegangenen russischen Revolutionen des Jahres 1917 legen. Der Band kann auch als historische Hintergrundlektüre zum besseren Verständnis heutiger Spannungslagen in der Region – Beziehungen EU-Russland, Ukraine, Georgien u. a. – gelesen werden. Politische, juristische, historische, wirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte müssen im Zusammenhang betrachtet werden, um Konflikte zu lösen.

      Erster Weltkrieg im östlichen Europa und die russischen Revolutionen 1917
    • Russland und Europa

      Facetten einer Beziehung

      • 195 stránok
      • 7 hodin čítania

      Dieser Band vereint Beiträge zu einer interdisziplinären Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien der Universität Kiel, die verschiedene Facetten der europäisch-russischen Beziehungen beleuchtet, teilweise auch mit kontrastierenden Wertungen. Russland ist einerseits Teil Europas, andererseits Weltmacht mit globalen Interessen. Die Beziehungen zwischen (West-)Europa und Russland berühren viele Ebenen des politischen und gesellschaftlichen Lebens und oszillierten in der Geschichte zwischen Zusammenarbeit und kriegerischen Auseinandersetzungen. Gerade auf den letzten Jahren der Spannungen sowie auf dem gemeinsamen Wunsch, die Beziehungen wieder ins Positivere zu wenden, liegt ein besonderer Akzent der versammelten Beiträge.

      Russland und Europa
    • The present publication is probably the first comparative analysis of the new Association Agreements between the European Union, its Member States and Georgia, Moldova and Ukraine from a legal perspective. It mainly includes contributions by young scholars from Georgia, Moldova and Ukraine, which were prepared in a research project at the University of Kiel in 2014/2015. The three Association Agreements share many similarities, e. g. in the DCFTA parts of the agreements, but there are also significant differences, e. g. in the size of the agreements and in many details. Some provisions are also related to WTO rules, others to EU law. Parallels may also be seen with other EU trade agreements, such as CETA and TTIP. For a correct interpretation and application of the three Association Agreements a comparative view is helpful in order to avoid divergences in interpretation, but also in order to understand the existing specifics of each Agreement. Although the book is written from a legal perspective it is hoped to be useful for any reader interested in international trade and in political cooperation between the EU and its Eastern neighbours.

      Legal aspects of the EU association agreements with Georgia, Moldova and Ukraine in the context of the EU eastern partnership initiative
    • Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel eröffnet der vorliegende Band die neue Publikationsreihe des Instituts. Der Band versammelt Beiträge zur Geschichte und zu den Tätigkeiten des Instituts, die bei der Jubiläumsveranstaltung im Jahr 2009 vorgetragen wurden. Das Institut für Osteuropäisches Recht der Christian-Albrechts-Universität ist zur Zeit das einzige voll funktionsfähige Hochschulinstitut in Deutschland, das sich in breiter Ausrichtung mit dem Recht in der Region Osteuropa (unter Einbezug aller Nachfolgestaaten der UdSSR) beschäftigt, mit besonderem Akzent auf dem Zivil- und Wirtschaftsrecht. Zusätzlich enthält der Band auch einige Beiträge zum Recht Russlands – des Landes, mit dem das Institut die am weitesten gespannten Kooperationen unterhält. Das Institut für Osteuropäisches Recht hat im Jahr 2007, gemeinsam mit dem Institut für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften, die Gründung des Deutsch-Russischen Juristischen Instituts (DRJI) als Kooperationseinrichtung zahlreicher Hochschulen und anderer Einrichtungen aus dem deutsch- und russischsprachigen Raum initiiert. Der vorliegende Band ist daher nicht allein „institutsbezogen“, sondern dokumentiert auch die deutsch-russische Rechtszusammenarbeit am konkreten Beispiel.

      50 Jahre Institut für Osteuropäisches Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • The present volume, which consists of contributions in English and Russian, analyzes the linkage between investment law and environmental law in the sphere of international law as well as in the legal systems of Russia, Kazakhstan and Azerbaijan. Instruments of investment law and environmental law must be applied in a coordinated manner in order to optimize the implementation of the policies of both branches of the law and to avoid conflicts. В настоящем сборнике, состоящем из статей на англий- ском и русском языках, анализируется взамодействие международных и национальных норм инвестиционного и экологического права России, Казахстана и Азербайд- жана. Инвестиционное и экологическое право использу- ют различные инструменты регулирования, применение которых необходимо координировать для оптимального достижения целей поставленных перед этими отраслями права.

      The relationship between foreign investment law and environmental law
    • Die Wiedereinführung des Privateigentums an Grund und Boden war eines der Kernelemente der Wirtschaftsreformen in den Transformationsstaaten Osteuropas seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Kaum ein anderer Teilbereich der Reformen des Wirtschaftsrechts war in den Ländern ähnlich umstritten wie die Bodenreform. Mittlerweile sind zwar die rechtspolitischen Grundfragen geklärt, die Umsetzung der bodenrechtlichen Reformen warf aber eine Vielzahl von Einzelfragen auf, die häufig auch Gesetzesnovellierungen oder neue gesetzliche Spezialregelungen erforderten. Der vorliegende Band dokumentiert Beiträge einer gemeinsamen Tagung des Instituts für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel und des Instituts für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften – in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Juristischen Institut – in Salzau (Schleswig-Holstein). Einige Beiträge sind rechtsvergleichend angelegt, andere befassen sich mit dem Recht einzelner osteuropäischer Staaten mit Schwerpunkt Russland. In Teilbereichen wird auch das deutsche Recht in den Vergleich einbezogen. Der Band richtet sich an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis, die rechtsvergleichend an aktuellen Entwicklungen des Immobilienrechts in Osteuropa interessiert sind.

      Die Transformation dinglicher Rechte an Immobilien in Russland und anderen Staaten Mittel- und Osteuropas
    • Das Kaspische Meer als Wirtschaftsraum

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die wirtschaftliche Bedeutung des Kaspischen Raums für deutschsprachige Leser transparenter zu machen. Die Beiträge beruhen auf einer Ringvorlesung der Kieler Zweigstelle der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. und des Instituts für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel, in der Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Politische Wissenschaft, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft) und Vertreter der Diplomatie (der Botschafter Aserbaidschans in Deutschland und der deutsche Botschafter in Turkmenistan) prägende Aspekte des Wirtschaftsraums „Kaspisches Meer“ vorstellten. Einige Beiträge sind regionübergreifend angelegt, andere konzentrieren sich auf einzelne Anrainerstaaten des Kaspischen Meers. Dabei überschneiden sich häufig die verschiedenen Fachdisziplinen, z. B. wären wirtschaftliche Analysen ohne eine Berücksichtigung der politischen Dimensionen und juristischen Rahmenbedingungen unvollkommen. Den Beiträgen des Bandes ist gemeinsam, dass die entsprechende Thematik zwar umfassend, aber doch unter weitgehendem Verzicht auf jeweilige Fachterminologie dargestellt wird. Der Band richtet sich vor diesem Hintergrund nicht nur an Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Politologen und Historiker, sondern in gleichem Maße auch an die interessierte Öffentlichkeit.

      Das Kaspische Meer als Wirtschaftsraum