Bookbot

Johannes Frimmel

    Literarisches Leben in Melk
    „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert
    Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert
    Das Geschäft mit der Unzucht
    • Das Geschäft mit der Unzucht

      • 366 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Deutsche Kaiserreich erlebte eine heftige und andauernde Diskussion über die Gefährdung der Gesellschaft durch Pornographie. Die Diskussion um Pornographie fügte sich in die Diskurse um die Massenkultur ein: Man sah in der überzogen dargestellten pornographischen Massenproduktion eine Bedrohung des Nationalstaats und der bürgerlichen Ordnung. Daneben existierte der komplementäre und um soziale Distinktion bemühte, oft aber sexuell explizitere Texte bietende Nischenmarkt der erotischen Privatdrucke. Die Entwicklung in der Weimarer Republik war ambivalent, da es trotz Ansätzen zur Liberalisierung auch viele Kontinuitäten bei der Verfolgung des erotisch-pornographischen Verlagswesens gab. Das Geschäft mit der Unzucht bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der erotisch-pornographischen Lesestoffe im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Die buchwissenschaftlich und wirkungsorientiert angelegte Untersuchung konzentriert sich auf die Verlagsprodukte, die Vertriebswege und die zeitgenössischen Diskurse über das Phänomen der Pornographie. Die archivalische Überlieferung ermöglicht hierbei exemplarische Rekonstruktionen von Produktion und Distribution der erotisch-pornographischen Literatur, die in Massenprodukte (Romane, Fotografien, Heft- und Kolportageliteratur, Zeitschriften), Privatdrucke und bibliophile Drucke sowie Sachbuch und Ratgeber unterteilt wird.

      Das Geschäft mit der Unzucht
    • Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert

      Das Beispiel der Habsburgermonarchie

      • 401 stránok
      • 15 hodin čítania

      Im Europa des 18. bis 20. Jahrhunderts nimmt die Habsburgermonarchie eine besondere Stellung ein. Unter einer Herrschaft lebten verschiedene Nationen und Ethnien zusammen, mit ihren verschiedenen Sprachen, Religionen und kulturellen Traditionen. Im 18. Jahrhundert veranlasste der absolutistische Staat eine Reihe von Maßnahmen, um das Herrschaftsgebiet zu modernisieren und zu vereinheitlichen. Die Förderung des Buchwesens war ein wichtiger Bestandteil dieses von Ernst Wangermann als „Austrian Achievement“ bezeichneten Reformprogramms. Innerhalb weniger Jahrzehnte vervielfachte sich die Anzahl der Firmen und die Buchproduktion. Die Erforschung dieses Buchwesens, das Information, Wissen und Bildung überwiegend vermittelte, stand im Mittelpunkt der Wiener Tagung „Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert: Das Beispiel der Habsburgermonarchie“, deren Beiträge hier gesammelt vorliegen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem vielsprachigen und transnationalen Charakter der habsburgischen Buchgeschichte.

      Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert
    • Anders als etwa in Frankreich fand im 17. und 18. Jahrhundert der Handel mit verbotenen Lesestoffen im deutschsprachigen Raum nicht im literarischen Untergrund statt, sondern bildete sich im semiöffentlichen Raum heraus. Der Sammelband zeigt anhand von zahlreichen Fallbeispielen die länderübergreifenden verlagswirtschaftlichen Verflechtungen und Distributionsstrategien des erotischen Buchmarkts in Europa auf und untersucht die Dimension der von den Zensurbehörden oftmals tolerierten Wirkungslosigkeit von kirchlichen und staatlichen Regelwerken. Dabei werden die eigens entwickelten Geschäfts- und Finanzierungsmodelle sowie Vermarktungsstrategien erotisch-pornografischer Lesestoffe rekonstruiert und es wird der Kodierung erotisch-pornografischer Lesestoffe durch spezielle Paratexte auf Seiten der Verleger ebenso nachgespürt wie deren sachkundiger Dekodierung durch Leser und Kenner dieses Marktsegments. Auf diese Weise gibt der Band einen bisher ungekannten Einblick in die spezifischen Produktions- und Distributionsprozesse verbotener Literatur zur Zeit der Aufklärung und im 19. Jahrhundert.

      „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert