Sprachsensibler Fachunterricht wird fächerübergreifend als Königsweg zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität diskutiert. Allerdings ist das Konzept bislang nur unzureichend fachdidaktisch profiliert und kaum empirisch fundiert. Hier setzt der vorliegende Band an. Die Beiträge zielen auf eine theoretische und diagnostische Fundierung Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Sie präsentieren aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsergebnisse und -perspektiven, und sie liefern Anregungen für die Unterrichtspraxis und Lehrkräftebildung.
Saskia Handro Poradie kníh






- 2022
- 2016
Aus der Geschichte lernen?. Geschichtsunterricht nach PISA ist in aller Munde. Doch welche Konsequenzen hat der bildungs
- 2014
Raum und Sinn
- 212 stránok
- 8 hodin čítania
"Raum und Sinn" - unter diesem Titel versammelt der Band neun Beiträge, die die räumliche Dimension der Geschichtskultur erschließen. Dabei werden vier verschiedene Modi des geschichtskulturellen Umgangs mit Räumen sichtbar: die Imprägnierung mit historisch-politischer Bedeutung, die Erkundung, die Musealisierung und die Medialisierung.
- 2011
Aufarbeitung der Aufarbeitung
- 207 stránok
- 8 hodin čítania
Seit der Wiedervereinigung ringen im öffentlichen Diskurs unterschiedliche Geschichten und Deutungen der DDR-Vergangenheit um Anerkennung. Dagegen verbindet sich mit der geschichtspolitischen Forderung nach Aufarbeitung der Wunsch nach einem klaren DDR-Bild, das einer Verdrängung und Verharmlosung der zweiten deutschen Diktatur entgegenwirkt. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Pluralisierung und Normierung in Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik, Medien und vor allem im Bereich der historisch-politischen Bildung diskutieren die Beiträge dieses Bandes. In der Zusammenschau bieten sie Einsichten in unterschiedlichste Prozesse der Transformation von Erfahrung und Erinnerung und sie verstehen sich als Plädoyer für eine Historisierung des Aufarbeitungsprozesses, auf deren Basis weiterführende Perspektiven historisch-politischer Bildung diskutiert werden können.
- 2011
Visualität und Geschichte
- 227 stránok
- 8 hodin čítania
Die Begriffe „Visualität“ und „Geschichte“ beschreiben ein seit langem bestehendes Spannungsverhältnis, das sich sowohl in der historischen Forschung als auch in der Didaktik der Geschichte erst in jüngster Zeit abzuschwächen beginnt. Die neun Beiträge des Bandes beleuchten diesen Problemzusammenhang aus theoretischer, empirischer, unterrichtsfachdidaktischer und geschichtskultureller Perspektive.
- 2010
Geschichte und Sprache
- 239 stránok
- 9 hodin čítania
Geschichte und Sprache sind untrennbar miteinander verbunden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen theoretische, empirische und pragmatische Dimensionen des Verhältnisses von Geschichte und Sprache in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in den Blick. Dadurch wird nicht nur ein bislang kaum beachtetes geschichtsdidaktisches Forschungsfeld mit seinen Forschungspotentialen markiert, sondern auch der fachspezifische Sprachgebrauch als Problem historischen Lernens und damit als Herausforderung für die unterrichtliche Praxis sichtbar.
- 2004
Alltagsgeschichte
Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR
Die Sozial- und Alltagsgeschichte der DDR spielt im Geschichtsunterricht bislang eine marginale Rolle. Doch gerade die Beschäftigung mit diesen Erfahrungsbereichen bietet die Chance, das Bild einer zentralistisch durchherrschten Gesellschaft zu differenzieren und vorhandene mentale Unterschiede zwischen Ost und West zu historisieren. Diesem Anliegen folgend wurden hier eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Quellen unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Mit den Kapiteln sozialer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Kindheit und Jugend, Arbeits- und Konsumwelt, Kultur und Propaganda, aber auch Kirche bzw. Umwelt bietet sich dem Leser ein breites Themenspektrum.