Bookbot

Wolfgang Form

    NS-Justiz in Österreich
    NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 - 1945
    Widerstand und Verfolgung in Hessen 1933 bis 1945
    Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen
    Literatur- und Urteilsverzeichnis zum politischen NS-Strafrecht
    Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition
    • Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition

      • 596 stránok
      • 21 hodin čítania

      Der Band bietet eine umfassende Sammlung von Anklageschriften und Urteilen aus Prozessen gegen österreichische Bürger während der deutschen Besetzung, die wegen Hoch-, Landesverrats und Wehrkraftzersetzung vor den Oberlandesgerichten Wien und Graz stattfanden. Zusätzlich enthält er wertvolle Register, die Informationen zu Personen, Orten, Organisationen sowie zu Richtern, Laienrichtern und Anklägern am Volksgerichtshof und den Oberlandesgerichten bereitstellen. Diese Dokumentation ermöglicht einen tiefen Einblick in die juristischen Praktiken der damaligen Zeit.

      Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition
    • Bereits unmittelbar nach der Machtergreifung begann das NS-Regime mit dem Aufbau eines umfangreichen und gewaltsamen Repressionsapparats, in dem die politische Strafjustiz eine bedeutende Funktion wahrnahm. In welchem Ausmaß sie NS-Strafjustiz dem diktatorischen Regime gedient hatte und Teil des Unrechtsstaates war, belegen neuere landesgeschichtliche Forschungen. Sie zeigen, wie schwammige Rechtsvorschriften drastische Bewertungen einfacher Handlungen ermöglichten und Urteile mit extremem Strafmaß gesprochen wurden. Neben dem Volksgerichtshof waren daran die Oberlandesgerichte Kassel und Darmstadt maßgeblich beteiligt. Das vorliegende Gedenkbuch ist der Erinnerung an die Opfer der politischen NS-Strafjustiz in Hessen gewidmet. Durch die Nennung ihrer Namen und weiterer Daten werden die individuellen Schicksale jener 3834 Menschen sichtbar, die durch Verfolgung aus politischen Gründen, wegen ihres Widerstands und der Ablehnung des NS-Regimes und des Krieges rechtswidrig zu langen Zuchthaus- oder Gefängnisstrafe oder zum Tode verurteilt wurden. So soll das Gedenkbuch dazu beitragen, die Erinnerungen an die Verfolgten ebenso wach zu halten wie das Wissen über die verbrecherische Politik der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

      Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen
    • Die 2007 erschienene Mikrofiche-Edition publiziert einen einzigartigen, bisher verschlossen gehaltenen Aktenbestand aus hessischen Staatsarchiven und dem Bundesarchiv zu Verfahren von NS-Gegnern vor dem Volksgerichtshof und den Oberlandesgerichten Darmstadt und Kassel. Der Begleitband ermöglicht eine bequeme Arbeit mit den Akten und enthält folgende Register: Namen der Angeklagten; Namen der Richter, Staatsanwälte und Beisitzer; Tatorte und Wohnorte der Angeklagten; Gruppen und Organisationen. Eine wissenschaftliche Einleitung führt in die Thematik und den Aktenbestand ein.

      Widerstand und Verfolgung in Hessen 1933 bis 1945
    • Die NS-Strafjustiz und ihre Opfer sind entscheidend für das Verständnis der Rolle Österreichs im Nationalsozialismus und das Selbstverständnis der Österreicher bis heute. Lange Zeit wurde der Widerstand und die Opfer instrumentalisiert, während die Mitwirkung Österreichs an NS-Verbrechen ausgeblendet wurde. Der Band beleuchtet erstmals die Fakten zu diesem Thema, analysiert die überlieferten Unterlagen und bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung. Der Großteil des Widerstands gegen das NS-Regime wurde von der Gestapo zerschlagen, viele Kritiker wurden ohne Verfahren verurteilt oder in Konzentrationslager eingeliefert. Die Dokumente aus tausenden von Prozessen – Akten, Urteile, Anklagen und Protokolle – sind oft die einzige Quelle zur historischen Rekonstruktion. Sie geben Einblicke in den Umfang und das soziale Umfeld des Widerstands sowie in die Motive und Aktivitäten einzelner Personen und Gruppen. Gleichzeitig reflektieren sie die Justiz, die Besetzung der Gerichte und die ideologischen Intentionen des Regimes. Der Band wertet systematisch das Quellenmaterial zu Verfahren wegen Hochverrats und Landesverrats aus und vermittelt Einblicke in den österreichischen Widerstand sowie in die Repression des NS-Regimes. Die ausgewerteten Verfahrensakten sind zudem vollständig für die Mikrofiche-Edition verfilmt worden.

      NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 - 1945