Bookbot

Thomas Kreuzer

    Fundraising für Umwelt und Entwicklung
    Kontexte des Selbst
    Wo Elefanten schwimmen und Lämmer waten
    • Wo Elefanten schwimmen und Lämmer waten

      • 149 stránok
      • 6 hodin čítania

      Diese Festgabe ist ein Dank an Wolfgang Kroeber, der eine Generation von Fundraisern und Öffentlichkeitsarbeitern in Nonprofit-Sektor und Kirche ausgebildet hat. Er hat Führungspersonen beraten und gecoacht mit dem Ergebnis, dass Kommunikation als Leitungsaufgabe in gemeinnützigen Einrichtungen verstanden und wahrgenommen wird. Gegliedert ist der Sammelband entlang der Bereiche, die Wolfgang Kroeber geprägt hat: das sich mit hoher Geschwindigkeit entwickelnde Feld des Fundraisings und Sozialmarketings; die Öffentlichkeitsarbeit, zu deren Professionalisierung gerade im kirchlichen Bereich Wolfgang Kroeber maßgeblich beigetragen hat; sowie seine Arbeitsgebiete von Ausbildung, Beratung und Coaching. Wolfgang Kroeber ist ein Systematiker und ein Querdenker zugleich. Nimmermüde, mitreißend kreativ, unaufhaltsam neugierig auf Neues, immer auf der Suche nach Lösungen. Wer einmal mit ihm gearbeitet hat, spürt etwas von der Lust, Dinge zu durchdenken, anders zu sehen, alles noch einmal anders zu wenden, um dann die Ideen in die Wirklichkeit zu entlassen.

      Wo Elefanten schwimmen und Lämmer waten
    • Ethik formuliert Sollenssätze für den Einzelnen. Als solche Pflichtenethik bleibt sie jedoch sprachlos angesichts der Polaritäten und Widersprüche alltäglicher Realität, in der Menschen leben. Gefordert ist daher eine Ethik, die es vermag, Menschen in konkreten Situationen Empfehlungen und Handlungsorientierungen zu geben. Thomas Kreuzer entwickelt auf der Basis der Sozialphilosophie des kanadischen Philosophen Charles Taylor einen neuen Zugang für die Debatte um eine Ethik des guten Lebens. Was will und was kann Ethik? Von der Pflichtenethik zur Ethik des guten Lebens Thomas Kreuzer geboren 1967, Dr. theol., ist Vikar der Ev. Kirche in Hessen und Nassau sowie Lehrbeauftragter am FB Ev. Theologie der Universität Frankfurt/M.

      Kontexte des Selbst
    • Fundraising, also die Beschaffung von Finanzen für gemeinnützige Arbeit, wird immer wichtiger. Dabei geht es um einen zukunftsfähigen Mix verschiedener Finanzquellen, der gut zum Projekt oder zur Organisation passen muss. Der in diesem Band dokumentierte Studientag war konzipiert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen und kleinen Initiativen, die das Fundraising bei sich weiter entwickeln wollen.

      Fundraising für Umwelt und Entwicklung