Bookbot

Jakob Hort

    Bismarck in München
    Architektur der Diplomatie
    • Architektur der Diplomatie

      Repräsentation in europäischen Botschaftsbauten, 1800–1920. Konstantinopel – Rom – Wien – St. Petersburg

      • 660 stránok
      • 24 hodin čítania

      This book focuses on the architecture of embassies and their function as sceneries and instruments of diplomacy. It aims to discover and explain changing patterns of representation in relation to the development of the international system from 1800 to 1920. In the 19th century, the great powers entered into a competition for prestige, seeking distinction by eminent buildings, prominent architects and central placements, reconsidering the meanings and functions of diplomatic buildings. Architects, diplomats, governments and public opinion developed disparate ideas of architectural expression and functional requirements, representing controversial views about foreign politics and national identity. Being gradually transformed from exclusive aristocratic venues to semi-public spaces, the architectural modifications at embassy buildings reflect the changing tasks, practices and social background of diplomacy. Analysing these developments by comparing the embassy architecture of France, Great Britain and Germany over the course of a century, this study contributes to a cultural history of diplomacy with regard to the politics of representation and the transformation of the international system.

      Architektur der Diplomatie
    • Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem «Münchner Hochschulpreis 2003». Ein Preuße in München – Bismarck, verehrt als Reichsgründer, verachtet als Zerstörer bayerischer Eigenständigkeit und Katholikenschreck – von diesem spannungsreichen Verhältnis des Münchner Stadtbürgertums zur nationalen Kultfigur wird hier erzählt. Dabei werden Formen, Bedeutung und Entwicklung der Bismarckwahrnehmung untersucht: zum einen am Beispiel der großen Bismarckfeiern anlässlich der Geburtstage 1885 und 1895, des Bismarck-Besuches in München 1892, der Totenfeier von 1898 und der Gedächtnisfeiern bis 1934, zum anderen anhand der wechselvollen und so unterschiedlichen Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der beiden Münchner Bismarckdenkmäler. Der Wandel des Bismarckgedenkens spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider, gibt Auskunft über politische Kultur, nationales Selbstverständnis und bürgerliches Geschichtsbewusstsein in München vom Kaiserreich bis in die Anfänge des Nationalsozialismus.

      Bismarck in München