Bookbot

Patrick Bruns

    Teilzeit- und Befristungsrecht
    Kommentar zum Stiftungsgesetz für Baden-Württemberg
    Das Fälschungsrisiko der Banken
    Sächsische Bauordnung
    Miete, Wohnungseigentum, Nachbarschaft
    Schlagwortkommentar Mietrecht
    • Schlagwortkommentar Mietrecht

      Das gesamte Mietrecht in Problem und Lösung

      • 1400 stránok
      • 49 hodin čítania

      Zum WerkMit dieser innovativen Neuerscheinung wird eine Lücke am Markt geschlossen. Führende Mietrechtlerinnen und Mietrechtler erläutern kompetent wesentliche Schlagwörter zu diesem sich laufend veränderndem Rechtsgebiet. Das Werk bietet einen ebenso profunden wie schnellen Zugriff auf alle wesentlichen MietR-Termini. Querverweise und ein separates Rechtsprechungslexikon ergänzen die Erläuterungen.Die SchlagworteVon "Ablösevereinbarung", über "Baulärm", "Feuchtigkeit", "Indexmiete", über "Mietspiegel", "Minderung", "Räumungsvollstreckung", "Schönheitsreparaturen", "Schriftform", "Tapetenklausel" bis "Untermiete", "Vermieterpfandrecht", "Wärmecontracting" und "Zweitwohnung" alle relevanten mietrechtlichen Themen in Schlagworten abgebildet.StrukturJedes Schlagwort erhält einen eigenständigen Beitrag, der das Thema in sich geordnet darstellt. Dabei folgt die Darstellung immer der gleichen Struktur, die der Leserschaft ein schnelles Zurechtfinden ermöglicht: Einführung/Definition Gesetzliche Regelung Erläuterung Besonderheiten Gewerberaummiete Eigentumswohnung Prozessuale Fragen Hinweise für Vermieter Hinweise für Mieter Lexikon der Rechtsprechung Formulare Vorteile auf einen Blick das gesamte Mietrecht in Schlagwörtern dargestellt Novum auf dem MietR-Markt Erläuterung der Schlagwörter durch führende Mietrechts-ExpertInnen nach den zahlreichen MietR-Novellen, von der "Mietpreisbremse" bis zuletzt dem vieldiskutierten "Heizungsgesetz" (GEG-Novelle 2024), von besonderer Aktualität mit eigenem Rechtsprechungslexikon ZielgruppeFür Rechtsanwalt- und Richterschaft, Verwaltung, Rechtsberatung, Mieterinnen und Mieter und Vermieterinnen und Vermieter.

      Schlagwortkommentar Mietrecht
    • »Das Risiko für Fälschungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr trägt nicht der Kunde, sondern die Bank«, heißt es seit mehr als hundert Jahren nahezu einhellig in Rechtsprechung und Lehre. Aber ist die stereotyp wiederkehrende Begründung, es fehle an einer wirksam erteilten Kundenweisung, juristisch haltbar? Der Verfasser zeigt zunächst, daß dieser Ansatz zu kurz greift, da der Kunde grundsätzlich auch für Schäden einzustehen hat, die in einem »auftragsspezifischen Zusammenhang« entstanden und von den im Zahlungsvorgang eingeschalteten Banken nicht zu verantworten sind. Anschließend legt er ein neues Begründungskonzept vor, in dessen Mittelpunkt der Gedanke einer Versicherungspflicht steht. Von besonderem Wert für den Praktiker sind die anschließenden Ausführungen zur praktischen Abwicklung von fälschungsbedingten Schäden. Hierbei geht der Verfasser insbesondere auf Fragen des AGB-Gesetzes, des Bereicherungsrechts sowie des zivilprozessualen Beweisrechts ein. Das Werk wendet sich an Wissenschaftler ebenso wie an Juristen in Rechtsabteilungen von Kreditinstituten sowie Verbände.

      Das Fälschungsrisiko der Banken
    • Zum Werk Das TzBfG gibt immer wieder Anlass zu gerichtlicher, oftmals aber auch außergerichtlicher Kontrolle, die insbesondere durch die Vorgaben der EU zur Vermeidung eines Überhandnehmens prekärer Arbeitsverhältnisse begründet ist. Dieses Buch setzt sich nicht nur mit der Rechtsprechung des BAG und der Landesarbeitsgerichte auseinander. Es gibt auch zahlreiche wertvolle Praxistipps, die dazu beitragen, Teilzeit- oder befristete Arbeitsverhältnisse rechtssicher zu gestalten. Im Blick sind hier stets die mit der Vertragsgestaltung verbundenen arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Anforderungen. Vorteile auf einen Blick - präzise und klar strukturierte Darstellung - zugeschnitten auf die Anforderungen der Praxis - Berücksichtigung von Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht Zum Autor RA Dr. Patrick Bruns lässt seine umfangreiche Erfahrung aus der anwaltlichen Praxis und seiner Seminartätigkeit in dieses Buch einfließen. Zielgruppe Für Arbeitgeber/Personalabteilungen, Rechtsanwälte, Gerichte, Arbeitnehmervertretungen

      Teilzeit- und Befristungsrecht
    • Die Elternzeit verschafft Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich ihrem neugeborenen leiblichen, zur Pflege oder zur Adoption aufgenommenen Kind zu widmen und gleichzeitig den Kontakt zum Beruf zu wahren. Hierzu gibt das Bundeselterngeld- und Bundeselternzeitgesetz den Eltern und gewissen Pflegepersonen ein Recht auf (unbezahlte) Freistellung von der Arbeit, regelmäßig für die Dauer bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes. Dieses Recht verbessert vor allem die Rechtsstellung werdender Mütter, wenn sie sich für gewisse Zeit ausschließlich familiären Belangen widmen wollen. Der Band behandelt ausführlich die verästelten und sehr ins Einzelne gehenden Sonderregelungen zur Elternzeit und gibt damit einen guten Überblick über diese Rechtsmaterie. Er zeigt überdies die Querverbindungen zum Pflegezeitgesetz auf.

      Elternzeit
    • Zum Werk Das Nachbarrecht gehört zu den Rechtsmaterien mit besonders hoher Praxisrelevanz. Das in Baden-Württemberg geltende Nachbarrechtsgesetz wird ergänzt durch die bundesgesetzlichen Normen der §§ 903 bis 924 BGB sowie verschiedene landesrechtliche Regelungen aus den Bereichen Bauordnungs-, Straßen- und Wasserrecht. Bei der Kommentierung wurde besonderer Wert auf die Darstellung des Zusammenspiels des Nachbarrechtsgesetzes mit den spezielleren Rechtsmaterien gelegt. Ausführlich erläutert wird auch das vor einem gerichtlichen Nachbarstreitverfahren grundsätzlich obligatorische Schlichtungsverfahren. Vorteile auf einen Blick - Erläuterung des Schlichtungsverfahrens - Berücksichtigung der §§ 903-924 BGB - derzeit aktuellster Kommentar auf dem Markt Zielgruppe Für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare, Studierende.

      Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg