In der Diskussion um das Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend der Erziehungsauftrag der Schulen und Lehrkräfte thematisiert. Angesichts eines raueren Umgangstons und der Zunahme von Mobbing und Gewalt benötigen Pädagogen Unterstützung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Reihe Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag bietet Lehrkräften praktische Anleitungen zur Etablierung einer neuen Kultur des Lernens und Zusammenlebens. Die bereitgestellten CD-ROMs enthalten modifizierbare Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen. Ein oft übersehenes Problem ist das regelmäßige Schulschwänzen von etwa 70.000 Schülern in Deutschland. Die Rückführung dieser Schüler in die Schule ist entscheidend, um einem möglichen Abgleiten in die Kriminalität entgegenzuwirken. Lehrer müssen aktiv werden und Hilfen anbieten. Dieser Themenband beleuchtet die Ursachen des Schulschwänzens und gibt Lehrkräften Hinweise, wann sie selbst handeln oder Experten hinzuziehen sollten. Inhalte umfassen die Ermittlung von Ursachen, grundlegende Kompetenzen für schwierige Gespräche mit Schülern und Eltern, die Gestaltung der Rückkehr in die Klasse sowie die Einbeziehung der Eltern. Die Autorin, Gertrud Plasse, ist Schulpsychologin bei der Bezirksregierung Hannover und spezialisiert auf systemische Beratung von Familien und die Weiterbildung von Beratungslehrern.
Gertrud Plasse Knihy
