Bookbot

Francesco Carotta

    1. január 1946
    War Jesus Caesar?
    Was Jezus Caesar?
    Jesus Was Caesar
    • Jesus Was Caesar

      • 512 stránok
      • 18 hodin čítania
      4,5(21)Ohodnotiť

      Julius Caesar, son of Venus and founder of the Roman Empire, was elevated to the status of Imperial God, Divus Julius, after his violent death. The cult that surrounded him dissolved as Christianity surfaced.The cult surrounding Jesus Christ, son of God and originator of Christianity, appeared during the second century. Early historians, however, never mentioned Jesus. Even now, there is no actual proof of his existence. On the one hand, an actual historical figure is missing his cult; on the other, a cult is missing its actual historical figure.'Jesus Was Caesar' examines these intriguing mirror images. Is Jesus Christ really the historical manifestation of Divus Julius? Are the Gospels built on the life of Caesar, just as the first Christian churches were built on the foundations of antique temples? Corruptions in the copying of texts, misinterpretations in translations, and the transformation of iconography from Roman to Christian are traced to their origins.Are the Gospels a 'mis-telling' of the life of Caesar - from the Rubicon to his assassination - mutated into the narrative of Jesus - from the Jordan to his crucifixion?

      Jesus Was Caesar
    • Gaius Julius Caesar, Sohn der Venus und Begründer des Imperium Romanum, wurde nach seinem tragischen Tod von Marcus Antonius als himmlischer Vater gepriesen und von Octavian zum Reichsgott erhoben: Divus Iulius. Damit avancierte Octavian selbst zu Gottes Sohn, Divi filius. Der Kult des Divus Iulius verschwindet, als das Christentum auftaucht. Jesus Christus, Gottessohn und Stifter des Christentums, taucht mit seinem Kult im zweiten Jahrhundert auf, während vorher kein Historiker seine Existenz erwähnt. Ist Jesus die historisch erhaltene Form von Octavians Divus Iulius oder Antonius’ Parens Optime Meritus? Verschreibungen beim Kopierprozess, Missverständnisse in der Übersetzung, Verwandlung der Bilder, Übergänge im Ritual werden aufgespürt und nachvollziehbar gemacht. Fulvia, die große vergessene Römerin, erweist sich dabei als die älteste Evangelistin: Sie ließ Caesars gemarterten Körper als Wachsfigur dem Volk zeigen und stachelte es so zum Aufstand an. Diese Urtragödie, bis heute in den Ritualen der Karwoche erhalten, wird als der Kern der Evangelien und späteren christlichen Religion offenbart. Dieses Buch vereint vier Artikel und zwei Vorträge von Francesco Carotta, die nach dem Erscheinen der Monographie „War Jesus Caesar?“ (1999) verfasst, gehalten und in verschiedenen ausländischen Publikationen veröffentlicht wurden. Sie sind hier alle auf Deutsch verfügbar, zum Teil aktualisiert und erweitert, der Artikel zu Fulvia wird zum ersten Mal veröffentlicht. Eine spannende und fundierte Sammlung, die zu weitreichenden und beeindruckenden Ergebnissen kommt und die Fragestellung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

      War Jesus Caesar?