Die vorliegende Studie gibt erstmals einen Einblick in die Struktur der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der stationären Altenpflege. Die Untersuchung gründet auf empirischen Daten, die in niedersächsischen Einrichtungen gewonnen wurden. Die detaillierte Analyse zu den Arbeitszeitstrukturen bringt Transparenz unter anderem in die Praxis der Planung, Beschäftigungsstruktur, Verteilung der Arbeitszeiten, Formen der Flexibilisierung. Es werden gezielte Vorschläge für ein zu nutzendes Entwicklungspotenzial in der Arbeitszeit- und Dienstplanung sowie für die Organisationsentwicklung in der stationären Altenpflege darlegt.
Ursula Eva Wiese Knihy





Pflegerecht
Grundlagen, Fälle, Praxis
Vorteile - Umfassende Vermittlung der Grundlagen zum Pflegerecht - Mit Beispielsfällen und Fallstudien aus der Rechtsprechung - Für Studierende und Praktiker. Die pflegerische Tätigkeit hat sich über Jahrzehnte im Schatten der Medizin entwickelt. Mit der Professionalisierung und Akademisierung der Pflegeberufe erlangt die Pflege zunehmend Eigenständigkeit und Verantwortung. Dies zeigt sich unter anderem in der Entwicklung von Expertenstandards, der Qualitätssicherung in verschiedenen Berufsfeldern und den durch den Gesetzgeber eingeführten rechtsverbindlichen Standards. Das Buch vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Berufstätigkeit in der Pflege anhand relevanter Rechtsquellen. Es behandelt gezielt die Grundlagen zu verschiedenen Themenbereichen und veranschaulicht diese mit Beispielen. Fallstudien aus der Rechtsprechung bieten authentische Einblicke in Praxisprobleme und deren Lösungen, jeweils mit einer Zusammenfassung zum Thema. Inhaltliche Schwerpunkte sind die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit, die Pflege im Rahmen der Patientenversorgung, Verantwortung und Haftung in der Pflege sowie Kompetenz- und Zuständigkeitsfragen in der Kranken- und Altenpflege. Die Autorin, Prof. Dr. Ursula Eva Wiese, ist Professorin an der FH Osnabrück und lehrt Wirtschaftsprivatrecht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Medizin- und Pflegerecht. Die Zielgruppe umfasst Studierende im Gesundheitswesen und Praktiker
In diesem Buch sind alle für die Qualitätssicherung relevanten Paragraphen bzw. Gesetze zusammengefasst. Hier werden vollständig alle Aspekte der Qualitätssicherung mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen dargestellt. Dabei ist es der Auto-rin gelungen, die rechtliche Materie und die Anforderungen des MDK in engem Bezug auf die Situation der Pflegeeinrichtung zu erörtern. Anforderungen an eine bewohnerorientierte Versorgung (Pflege-)Hilfsmittelausstattung Anforderungen an die Qualifikation und Anzahl des Personals bauliche Anforderungen Sicherung der Bewohnerrechte Qualitätssicherung und -entwicklung als institutionelle Aufgabe Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle ge-setzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird.
Diese Studie stellt die Rechtswirkungen des bestehenden Pflegeversicherungsgesetzes auf die Praxis der ambulanten und stationären Altenpflege dar. Im Zentrum stehen die mit dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) verbindlich festgelegten Anforderungen für die Qualitätssicherung und -entwicklung. Diese gesetzlichen Qualitätsanforderungen stellen in der praktischen Umsetzung erhebliche Anforderungen. Mit dieser Veröffentlichung liegt eine Bestandsaufnahme zu den Qualitätsanforderungen des Gesetzes und den Anforderungen an die Versorgungsqualität vor. Der Stand der Qualitätsentwicklung in der ambulanten und stationären Altenpflege wird festgestellt. Ebenso wird die Entwicklung der Umsetzung rechtlicher Qualitätsvorgaben sowie deren Akzeptanz und Handhabung in der Pflegepraxis grundlegend analysiert. Damit wird die Wirksamkeit rechtlicher Anforderungen und deren Übernahme in der Pflegepraxis aufgezeigt. Ausführlich behandelt werden ökonomische Einflüsse auf die Praxis sowie „Fehlentwicklungen“ in der Umsetzung und Handhabung der Qualitätsinstrumente. Es wird deutlich, dass mit den rechtlichen Qualitätsvorgaben eine Innovation in der Qualitätsentwicklung bewirkt wird. Allerdings behindern nachweisbare Defizite eine deutliche Qualitätssteigerung. Hieraus resultieren Empfehlungen an die Praxis der Pflege und an den Gesetzgeber zu notwendigen Veränderungen.