Bookbot

Peter Petros

    Ratgeber Inkontinenz und Beckenbodenbeschwerden
    The female pelvic floor
    • The female pelvic floor

      • 222 stránok
      • 8 hodin čítania

      The objective of this work was to transform stress incontinence surgery from a major procedure requiring up to ten days in the hospital into a minor day-care operation. Key challenges included managing post-operative pain and urinary retention. This journey led to the development of the Integral Theory. The 'tension-free' tape operation was inspired by Dr. Robert Zacharin's anatomical studies, which highlighted the significance of ligaments and muscles around the urethra for urinary continence control, though he did not specify how they functioned. The hypothesis emerged that implanting a plastic tape in the location of the pubourethral ligament would generate enough scar tissue to reinforce this ligament, effectively anchoring the muscles responsible for urethral closure. In September 1986, two prototype Intravaginal Sling operations were conducted, utilizing a Mersilene tape inserted without tension or elevation at the pubourethral ligament site. Both patients experienced immediate restoration of continence and were discharged the following day without the need for catheterization. They reported minimal pain, and after six weeks, the tapes were removed. Remarkably, both patients remained continent at the ten-year follow-up, reinforcing the significance of a midurethral anchoring point.

      The female pelvic floor
    • Ratgeber Inkontinenz und Beckenbodenbeschwerden

      Hilfreiche neue Therapie nach dem integralen System

      Dieser Patientenratgeber richtet sich an Frauen mit Beschwerden und Schmerzen im Bereich von Blase, Darm und Becken, wie Urin- und Stuhlinkontinenz, Entleerungsstörungen von Blase und Darm. Er informiert über die neuen Behandlungsmethoden nach der Integraltheorie, die davon ausgeht, dass die meisten Inkontinenzprobleme ihren Ursprung im Bereich geschädigter bindegewebiger Bänder der Vagina haben und nicht von Blase oder Darm ausgehen. Durch operative Korrektur dieser Strukturen, meist minimal-invasiv, konnte weltweit schon vielen Frauen geholfen werden. Neben einer allgemeinen, für Laien gut verständlichen und illustrierten Einführung in die Anatomie und Funktionsweise der Beckenorgane geben Fallbeispiele weitere Einblicke in die Thematik. Die Autoren hoffen, dass die Lektüre dieses Ratgebers betroffenen Frauen hilft, zusammen mit ihrem Arzt zu entscheiden, welche Maßnahmen für sie die richtigen sind.

      Ratgeber Inkontinenz und Beckenbodenbeschwerden