Bookbot

Claudia Maierhofer

    Lebe Deine Gefühle und höre auf Dein Herz
    Spielräume einer Sprache der Nicht-Segregation
    Kinderrechte und Kinderpolitik
    Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation: Janusz Korczak im Diskurs
    Angewandte Kindheitswissenschaften
    Die Vielfalt der Kindheit(en) und die Rechte der Kinder in der Gegenwart
    • Die Vielfalt der Kindheit(en) und die Rechte der Kinder in der Gegenwart

      Praxisfragen und Forschung im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen

      In diesem Band wird die Verbindung von Praxisreflexion und wissenschaftlichen Konzepten thematisiert, um die vielfältigen und sich verändernden gesellschaftlichen Realitäten des Aufwachsens von Kindern zu ordnen. Basierend auf den Kinderrechten werden Diskussionen über gesellschafts- und professionspolitische Zusammenhänge sowie dominierende Paradigmata und Perspektiven geführt. Wissenschaftliche Diskurse, politische und ethische Fragestellungen werden untersucht und herausgefordert. Die Autor*innen erweitern die Angewandten Kindheitswissenschaften durch die Berücksichtigung internationaler sowie lokaler und globaler Fragestellungen, was die Dynamiken aktueller Debatten widerspiegelt. Die Verflechtungen von Perspektiven und Positionen regen zur Stellungnahme an und inspirieren neue Forschung. Zudem werden sozialpolitische und paradigmatische Transformationen sichtbar. Zu den behandelten Themen gehören aktuelle Fragen der Angewandten Kindheitswissenschaften, postkoloniale Dilemmata der Kinderrechte, transnationale Mobilität und Bildungskontinuität in italienischen Schulen sowie die Herausforderungen, denen sich migrantische und geflüchtete Kinder in polnischen Schulen gegenübersehen. Der Band beleuchtet das Recht von Mädchen und Jungen auf Teilhabe an der Ontologie. Herausgeberin Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin für Kindheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

      Die Vielfalt der Kindheit(en) und die Rechte der Kinder in der Gegenwart
    • Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation: Janusz Korczak im Diskurs

      Theories and practices of self-determination and participation: Janusz Korczak in discourse

      Der Band stellt Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation zusammen, die in der Rezeptionslinie der Konzepte Janusz Korczaks stehen. Im Zentrum der Analysen und Darstellungen geht es um Kinderrechte in einer angewandten Pädagogik der Frühen Kindheit.

      Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation: Janusz Korczak im Diskurs
    • Kinderrechte und Kinderpolitik

      Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften

      In dem Band werden rechtliche und politische Aspekte diskutiert, die sich multidisziplinär aus dem Themenkomplex Kinder und Kindheiten ergeben. Aus verschiedenen Disziplinen und Praxisfeldern werden je besondere Fragestellungen aufgeworfen und in den Diskurs der angewandten Kindheitswissenschaften eingeordnet.

      Kinderrechte und Kinderpolitik
    • Spielräume einer Sprache der Nicht-Segregation

      Leben und Werk der Psychoanalytikerin Maud Mannoni

      Ende der 60er Jahre gründeten Maud Mannoni und ihre psychoanalytischen Kolleg*innen in Paris eine Einrichtung für schwer neurotische, psychotische und autistische Kinder und Jugendliche. Die „Ecole Exprérimentale de Bonneuil“ entstand als „gesprengte Institution“, die die Geschlossenheit einer Einrichtung kontinuierlich hinterfragt. Die Herausforderungen, denen die Kinder beim Versuch, nach einem Trauma wieder ins Leben zurückzukehren, begegnen, entstehen oft durch die Macht der Erwachsenen, die durch ihr Wissen über das psychische Leid der Kinder beeinflusst werden. Mannoni zeigt auf, dass Psychoanalyse in einem solchen Rahmen nicht möglich ist und dass psychoanalytisches Wissen die strukturellen Bedingungen der psychischen Entwicklung hinterfragen muss. Durch ihre Ausbildungsstätte für angehende Psychoanalytiker*innen, ihre Bücher und die Versuchsschule hat sie einen bedeutenden Beitrag zu den Human- und Sozialwissenschaften geleistet. Mannonis biografische und psychoanalytische Erfahrungen, einschließlich ihrer Begegnungen mit Françoise Dolto, Jacques Lacan und Donald W. Winnicott, bilden die Grundlage für das Verständnis ihres einzigartigen Wissensspektrums und des Handlungsspektrums im Kontext der Inklusion, das noch weiter erschlossen werden muss.

      Spielräume einer Sprache der Nicht-Segregation