Die Vielfalt der Kindheit(en) und die Rechte der Kinder in der Gegenwart
Praxisfragen und Forschung im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen
In diesem Band wird die Verbindung von Praxisreflexion und wissenschaftlichen Konzepten thematisiert, um die vielfältigen und sich verändernden gesellschaftlichen Realitäten des Aufwachsens von Kindern zu ordnen. Basierend auf den Kinderrechten werden Diskussionen über gesellschafts- und professionspolitische Zusammenhänge sowie dominierende Paradigmata und Perspektiven geführt. Wissenschaftliche Diskurse, politische und ethische Fragestellungen werden untersucht und herausgefordert. Die Autor*innen erweitern die Angewandten Kindheitswissenschaften durch die Berücksichtigung internationaler sowie lokaler und globaler Fragestellungen, was die Dynamiken aktueller Debatten widerspiegelt. Die Verflechtungen von Perspektiven und Positionen regen zur Stellungnahme an und inspirieren neue Forschung. Zudem werden sozialpolitische und paradigmatische Transformationen sichtbar. Zu den behandelten Themen gehören aktuelle Fragen der Angewandten Kindheitswissenschaften, postkoloniale Dilemmata der Kinderrechte, transnationale Mobilität und Bildungskontinuität in italienischen Schulen sowie die Herausforderungen, denen sich migrantische und geflüchtete Kinder in polnischen Schulen gegenübersehen. Der Band beleuchtet das Recht von Mädchen und Jungen auf Teilhabe an der Ontologie. Herausgeberin Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin für Kindheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
