Reviewing recent progress in the fundamental understanding of the molecule-metal interface, this useful addition to the literature focuses on experimental studies and introduces the latest analytical techniques as applied to this interface. The first part covers basic theory and initial principle studies, while the second part introduces readers to photoemission, STM, and synchrotron techniques to examine the atomic structure of the interfaces. The third part presents photoelectron spectroscopy, high-resolution UV photoelectron spectroscopy and electron spin resonance to study the electronic structure of the molecule-metal interface. In the closing chapter the editors discuss future perspectives. Written as a senior graduate or senior undergraduate textbook for students in physics, chemistry, materials science or engineering, the book's interdisciplinary approach makes it equally relevant for researchers working in the field of organic and molecular electronics.
Norbert Koch Knihy




Diese Arbeit zeichnet die Entwicklung des privaten deutschen Immissionsschutzrechts seit dem sprunghaften Einsetzen der Industrialisierung ab dem beginnenden 19. Jahrhundert nach. In zwei großen Abschnitten wird dabei untersucht, welche verschiedenen Entwicklungsstufen das private Immissionsschutzrecht vor und nach Erlaß des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich in Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung durchlaufen hat. Wie anhand einschlägiger Urteile gezeigt wird, gelang es den Gerichten vor allem im 20. Jahrhundert, die Bedeutung des privaten Immissionsschutzrechts gegenüber den umfangreichen gesetzgeberischen Tätigkeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Gewerbe- und Immissionsschutzrechts zu behaupten und seine Eigenständigkeit zu stärken. Vor allem infolge dieser Rechtsprechung wurde das private Immissionsschutzrecht zu einem bedeutenden Teilrechtsgebiet des Nachbarschafts- und Wirtschaftsrechts, dessen Bedeutung in Zukunft deutlich zunehmen wird.