Bookbot

Benjamin F. Brägger

    Kriminologie - wissenschaftliche und praktische Entwicklungen
    Sozialkompetenz versus Sicherheit
    Einführung in die neuen Bestimmungen des Schweizerischen Strafgesetzbuches zum Sanktionensystem und zum Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen
    Tafeln zum schweizerischen Freiheitsentzug und Sanktionensystem
    Bedrohte oder bedrohende Sicherheit?
    Das schweizerische Vollzugslexikon
    • Bedrohte oder bedrohende Sicherheit?

      • 204 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung hat sich zu einer ständigen Quelle der Besorgnis entwickelt, da die Gesellschaft zunehmend weniger bereit ist, Risiken zu tolerieren. Kriminologen und Fachleute, die sich mit Devianz befassen, sehen sich oft öffentlicher Kritik ausgesetzt, da viele Bürger sich im Alltag unsicher und bedroht fühlen. Diese Ängste richten sich gegen verschiedene Gruppen, darunter Jugendliche, Ausländer und Kriminelle. Doch basieren diese Ängste lediglich auf subjektiven Wahrnehmungen? Welche echten Risiken und Bedrohungen existieren in unserer Gesellschaft? Fachleute aus verschiedenen Disziplinen, darunter Kriminologie, Strafrecht, Strafvollzug, Medizin und Psychiatrie, versuchen in diesem Band, diese Fragen zu klären. Die Beiträge stammen von Experten, die im Rahmen des Kongresses 2012 des Schweizerischen Kriminologischen Verbands zusammengekommen sind, um ein besseres Verständnis für die tatsächlichen Risiken und die Wahrnehmung von Bedrohungen zu entwickeln. Ziel ist es, fundierte Antworten auf die drängenden Fragen der Sicherheit zu finden und die Diskussion über die gesellschaftlichen Ängste zu fördern.

      Bedrohte oder bedrohende Sicherheit?
    • Tafeln zum schweizerischen Freiheitsentzug und Sanktionensystem

      Mit einer kurzen Einführung ins Strafrecht und in das Recht des schweizerischen Freiheitsentzuges

      In der Schweiz sind nach wie vor die Kantone für den Freiheitsentzug zuständig. Demzufolge gibt es in unserem Land bis heute keine einheitliche Gesetzgebung auf diesem Rechtsgebiet. Die neu vorliegenden Tafeln zum schweizerischen Freiheitsentzug versuchen deshalb, das auf den verschiedensten nationalen wie internationalen hierarchischen Ebenen normierte Recht zum Freiheitsentzug übersichtlich darzustellen und somit einfacher zugänglich zu machen. Das Werk ist in drei Teile gegliedert. Nach einer kurzen Einführung ins Strafrecht im Allgemeinen und ins Recht des Freiheitsentzuges im Besonderen werden an Hand von Schemen und Schaubildern ausführlich die rechtlichen Grundlagen zum schweizerischen Freiheitsentzug und zum aktuellen Sanktionensystem erläutert. Die vorliegende Publikation richtet sich in erster Linie an Praktiker und Studierende, welche sich rasch in die Materie des Freiheitsentzuges einarbeiten oder sich einen Kurzüberblick verschaffen wollen. Sie ist jedoch auch für interessierte Laien geeignet, denn sie erklärt in kurzer, prägnanter und anschaulicher sowie auch leicht verständlicher Art und Weise die wesentlichen Punkte der Untersuchungs- und Sicherheitshaft wie auch des Straf- und Massnahmenvollzuges.

      Tafeln zum schweizerischen Freiheitsentzug und Sanktionensystem
    • Einführung in die neuen Bestimmungen des Schweizerischen Strafgesetzbuches zum Sanktionensystem und zum Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen

      Ein tabellarischer Kurzüberblick der seit dem 1. Juni 2007 gültigen neuen Bestimmungen des StGB

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Am 1. Januar 2007 ist der neue Allgemeine Teil des Schweizeri-schen Strafgesetzbuchs in Kraft getreten. Die vorliegende Einführung will sowohl das vollständig geänderte Sanktionenrecht als auch die neu ins Bundesrecht aufgenommenen Bestimmungen zum Vollzug von Freiheitsstrafen und freiheitsentziehenden Massnahmen in einer einfachen und visuell aufgearbeiteten Form darlegen und erklären. Grundgedanke dieser Einführung ist es, mit Schaubildern, Schemen und tabellarischen Übersichten das ungewohnte und zum Teil schwer verständliche neue Recht zu-gänglich zu machen. Der Inhalt dieses Buches ist als Unterrichtsvorlage und als Vorle-sungsskript entstanden und wurde laufend erweitert und den neuen Erkenntnissen zum revidierten Recht angepasst. Auf vielfäl-tigen Wunsch liegt es nun in farbig gedruckter Form vor. Es richtet sich an alle Interessierten, welche einen einfachen, schnellen und verständlichen Zugang zum neuen Recht suchen, namentlich an Studierende und Praktiker. Es dient als Einstieg und Kurzüberblick und eignet sich insbesondere als Lehrmittel und Kompendium sowie als Hilfsmittel für Repetitorien.

      Einführung in die neuen Bestimmungen des Schweizerischen Strafgesetzbuches zum Sanktionensystem und zum Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen
    • Sozialkompetenz versus Sicherheit

      Anspruch und Wirklichkeit der Ausbildungskonzepte für Strafvollzugbedienstete in Europa

      Kriminalität macht nicht vor den Grenzen der einzelnen Staaten Halt. In der Kriminalpolitik ist daher die interdisziplinäre Zusammenarbeit im europäischen Rahmen von außerordentlicher Bedeutung. Dies gilt auch für Konzepte und Praxis der Arbeit im Strafvollzug und für die Ausbildung der Strafvollzugsbediensteten. Mit diesem Sammelband werden die Referate einer Fachtagung des Europäischen Forums für angewandte Kriminalpolitik, die vom 18. bis 20. Juli 2003 im schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal stattfand, einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Referenten aus Belgien, der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Tschechien berichten über die aktuelle Situation des Strafvollzugs in ihren Ländern.

      Sozialkompetenz versus Sicherheit