Bookbot

Matthias Knauff

    Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts
    Neuerungen im Rechtsrahmen für den ÖPNV
    Grundfragen des Verwaltungsverfahrensrechts im deutsch-taiwanesischen Rechtsvergleich
    Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts
    ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende
    Lexikón maliarstva a grafiky
    • Lexikón maliarstva a grafiky

      • 608 stránok
      • 22 hodin čítania

      Tento bohato ilustrovaný lexikón prináša podrobný prehľad o vývoji maliarstva a grafiky od ich počiatkov až po súčasnosť - od skalných malieb v Altamire až po digitálnu maľbu. Viac ako 2500 hesiel predstavuje umelcov a ich hlavné diela, objasňuje dôležité odborné pojmy výtvarného umenia. Dotkne sa všetkých významných štýlových epoch a prúdov dejín umenia, tým najdôležitejším sú venované rozsiahle články s viacerými vyobrazeniami diel. Po predstavení západného umenia je priestor venovaný aj grafike a maliarstvu iných kultúr - Ázie, Afriky, Strednej a Južnej Ameriky a tiež umeniu vyspelých antických kultúr Stredomoria. Umelec je vystavený mnohým vplyvom, ktoré sa skryto, alebo aj veľmi zreteľne odrážajú v jeho diele. Pletivo vzťahov medzi jednotlivými umelcami, hnutiami a štýlovými smermi je často veľmi neprehľadné, zvlášť v modernom umení. Lexikón maliarstva a grafiky ho sprístupňuje prostredníctvom zrozumiteľného systému odkazov, ktorý spája heslá o osobnostiach s vecnými heslami a sprostredkuváva detailné doplňujúce informácie. Lexikón maliarstva a grafiky je dielo, ktoré nesmie chýbať na poličke žiadneho milovníka umenia.

      Lexikón maliarstva a grafiky
    • ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende

      5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV

      Der Band versammelt die Beiträge der Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. Erörtert werden die (nicht nur rechtlichen) Rahmenbedingungen für den ÖPNV als Beitrag des Verkehrssektors zum Ziel der Treibhausgasneutralität.

      ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende
    • Neuerungen im Rechtsrahmen für den ÖPNV

      7. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV

      Zwar ist die "grosse Reform" des Rechtsrahmens fur den OPNV in der der 19. Legislaturperiode ausgeblieben. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personenbeforderungs-rechts und dem Gesetz uber die Beschaffung sauberer Strassenfahrzeuge hat der massgebliche Rechtsrahmen gleichwohl nicht unerhebliche Anderungen erfahren. Die Beitrage des Bandes, denen Vortrage auf den 7. Jenaer Gesprachen zum Recht des OPNV am 29. Oktober 2021 zugrunde liegen, stellen die Neuerungen vor und leuchten die damit verbundenen Rechtsfragen aus. Mit Beitragen von Dr. Sibylle Barth, Dr. Felix Berschin, Kirsten Burger-Faigle, Dr. Manuel Gleich, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Prof. Dr. Andreas Saxinger und Marc Widemann

      Neuerungen im Rechtsrahmen für den ÖPNV
    • ÖPNV digital

      8. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV

      ÖPNV digital
    • Der Band dokumentiert die Vorträge des 5. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposiums zum öffentlichen Recht. In beiden Rechtsordnungen beeinflussen Verfassungsrecht und die Verfassungsgerichtsbarkeit die Rechtsentwicklung stark. Die Beiträge gehen grundlegenden juristischen Fragen nach – zum Beispiel der Grundrechtsberechtigung und -bindung, der Einwirkung der Grundrechte in das Privatrecht, dem Gebot effektiven Rechtsschutzes und der verfassungskonformen Auslegung. Ebenso beleuchten sie aktuelle Entwicklungen wie das Recht auf schulische Bildung und die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland und Taiwan und berücksichtigen auch das Verwaltungsrecht und die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

      Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit als Impulsgeber für die Rechtsentwicklung
    • Für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs war bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit herzustellen. Dies ist nicht uneingeschränkt gelungen. Gleichwohl hat die gesetzliche Frist große Fortschritte bewirkt. Die Beiträge des Bandes, denen Vorträge auf den 6. Jenaer Gesprächen zum Recht des ÖPNV zugrunde liegen, stellen die mit den normativen Vorgaben vor und befassen sich mit praktischen Herausforderungen und Lösungen. Mit Beiträgen von Dr. Sigrid Arnade | Jürgen Dusel | Dr. Oliver Mietzsch | Monika Paulat | Dr. Markus Rebstock | Prof. Dr. Oliver Tolmein | Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack | Dr. Rica Werner | Torsten Wilson

      Barrierefreiheit im ÖPNV
    • Fur alle Studenten und in der Praxis Tatigen sind Kenntnisse des Landesrechts unabdingbar. Das Studienbuch erortert angefangen vom Landesverfassungsrecht uber das allgemeine Verwaltungsrecht insbesondere das Polizei- und Ordnungsrecht, das Kommunalrecht sowie das Bau- und Umweltrecht. Mit den Ausfuhrungen zum Haushaltsrecht ist das Werk gleichermassen unabdingbare Arbeitshilfe fur alle im Landesdienst tatigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die nicht nur studien-, sondern in hohem Masse praxisrelevanten Fragestellungen des offentlichen Wirtschaftsrechts werden ebenfalls behandelt. Die 2. Auflage behandelt zudem das Datenschutz- und das Umweltrecht. Mit Beitragen von Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke, Universitat Erfurt u Prof. Dr. Michael Brenner, Friedrich-Schiller-Universitat Jena u Sebastian Raphael Bunse, Universitat Erfurt u Prof. Dr. Matthias Knauff, Friedrich-Schiller-Universitat Jena u Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Friedrich-Schiller-Universitat Jena u Prof. Dr. Matthias Schneider, Hochschule Schmalkalden u Dr. Udo Schneider, Verwaltungsgericht Meiningen

      Landesrecht Thüringen