Bookbot

Annebelle Pithan

    Verletzlichkeit und Gewalt
    Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion
    "Mach mir Platz, dass ich wohnen kann"
    Miteinander am Tisch - Tische als Ort sozialer Utopien
    Gender - Religion - Bildung
    Handbuch integrative Religionspädagogik
    • Bisher: 39,95 € - Jetzt nur noch: 19,99 € - Eine Orientierungshilfe zum Themenbereich Feministische / genderbezogene Religionspädagogik Gender ist eine Kategorie, die in allen Bereichen religionspädagogischer Theorie und Praxis mitzudenken ist. Wer religionspädagogisch arbeitet, bedarf daher eines Orientierungswissens sowie didaktisch-methodischer Anregungen, die eine Wahrnehmung der Geschlechterdimension fördern. Bisher fehlt in der Religionspädagogik ein entsprechendes Überblickswerk. Dieses Buch schließt diese Lücke und bietet eine zusammenfassende und perspektivische Orientierungshilfe zum Themenbereich Feministische / genderbezogene Religionspädagogik. In interkonfessioneller Perspektive basiert es auf der Konzeption einer Pädagogik der Vielfalt, die von Heterogenität, Gerechtigkeit und Anerkennung als zentralen Kategorien ausgeht.

      Gender - Religion - Bildung
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Miteinander am Tisch - Tische als Ort sozialer Utopien
    • Teilhabe und Teilgabe braucht Räume, in denen sie stattfinden und sich äußern kann. Um einen Platz einnehmen zu können sind häufig Barrieren, etwa hierarchischer, verbaler, architektonischer, technischer oder finanzieller Art, zu überwinden. Der vorliegende Band zeigt Möglichkeiten, wie in Gesellschaft, Schule und Gemeinde Räume für alle eröffnet werden können. Dabei wird der Rekurs auf biblische Lebens- und Sehnsuchtsorte ebenso entfaltet wie die Orientierung an einem Design für alle. Vorgestellt werden innovative Zugangsweisen wie die Orientierung am Provisorium oder die religionspädagogische Aufbereitung von Lernlandschaften sowie Psalmen und Bibliolog als Möglichkeiten, differenzierte Zugänge zu Erfahrungs- und Sprachräumen zu gestalten. Die Vielfalt der Beiträge bietet Impulse für Studierende, Lehrende und Fortbildner_innen. Mit Beiträgen von: Wolf Clüver, Christina Ernst, Michaela Geiger, Antje Havemann, Mathias Knigge, Andreas Nicht, Annebelle Pithan, Oliver Reis, Hans-Jürgen Röhrig, Margit Schild, Beate Schultes, Jörg Stoffregen, Barbara Strumann, Agnes Wuckelt.

      "Mach mir Platz, dass ich wohnen kann"
    • Das gemeinsame Lernen aller Kinder und Jugendlichen hat mit der Ratifizierung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom März 2009 Aufwind bekommen. Es gilt nun, ein inklusives Bildungssystem zu gestalten. Auch die Kirchen haben sich auf den Weg des inklusiven Lernens begeben. Das Lesebuch versammelt Texte, die in zentrale Aspekte der Inklusion einführen. (Religions-)pädagogische und theologische Grundlagen werden ebenso vorgestellt wie Beispiele aus der Praxis unterschiedlicher Bildungsbereiche. Zusammengestellt sind darüber hinaus kirchliche Verlautbarungen, wichtige Links sowie Literatur- und Medienhinweise.

      Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion
    • Die Beiträge behandeln u. a. folgende Schwerpunkte - Gewaltlose Gewalt der Erziehung - Allmacht und Ohnmacht der Nächstenliebe - Ambivalenz des Helfens in der Bibel - Institutionelle Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen - Männliche Sozialisation und Gewalt - Künstlerische und liturgisch-basale Unterrichtsmodelle - Sexuelle Gewalt und Taubblindenseelsorge

      Verletzlichkeit und Gewalt
    • Die Veröffentlichung macht am Beispiel der Religionspädagogin Lislotte Corbach ein Jahrhundert religiöser Erziehung in Gemeinde, Schule und Hochschule exemplarisch deutlich. Im Zentrum stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen einer akademisch gebildeten Theologin und späteren Professorin für Religionspädagogik in Hannover. Bisher kaum erforschte Gebiete religionspädagogischer Verantwortung, wie die weibliche Jugendarbeit und die katechetische Gemeindearbeit in der NS-Zeit, werden entfaltet.

      Liselotte Corbach