Ruby ist eine der elegantesten Skriptsprachen, die immer mehr auch außerhalb Asiens Fuß fasst. Durch das schlanke Web-Framework Rails erhält sie noch mehr Momentum. Mit diesem schnellen Buchformat verschaffen Sie sich an einem Nachmittag einen Überblick über Ruby und Rails: - Ruby-Grundlagen - Sicherheit - Referenz Eingebaute Bibliothek - Referenz Standardbibliothek - Debugger - Profiler - Tracer - Embedded Ruby - Ruby Application Archive - Rails: Philosophie, Model View Controler, Scaffolding, Ruby und Ajax, Beispielapplikation - Webressourcen
Markus Nix Knihy






Unabhängig davon, ob Cloud Computing derzeit einem Hype unterliegt, ist bisher noch nicht geklärt, in welchem Umfang dieses Thema insbesondere mittelständische Unternehmen beeinflusst. Diese sind in strategischer Hinsicht ebenso wie Großkonzerne Entscheidungssituationen unterworfen, die die mittel- bis langfristige Nutzung von IT als flankierende Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette planen müssen. Daher stellt sich die Frage, welche Aspekte für oder gegen Cloud Computing ausschlaggebend sind und wie eine konkrete Make-or-Buy-Entscheidung in einem KMU getroffen wird. Die Untersuchung dieses praxisinduzierten Themas konzentriert sich zudem auf die tatsächlichen und konkreten Entscheidungsfaktoren, die in Zusammenhang mit den unterschiedlichen Geschäftsmodellen von Cloud Computing auftreten können. Fernab vom Hype-Gedanken des Cloud Computing wird im Verlauf dieser Arbeit analysiert, warum sich KMUs für oder eben gegen die Nutzung von Cloud Computing entscheiden. Mit Hilfe der Ansätze der Neuen Institutionenökonomik werden die Einflüsse auf die Entscheidungsfindung analysiert und in den Gesamtzusammenhang eingeordnet. Im Zuge dessen zeigt die Gegenüberstellung der Entscheidungssituation bei Cloud-Outsourcing die Differenzen in einer Argumentenbilanz auf und stellt anhand eines Fallbeispiels eines real existierenden Unternehmens den nötigen Praxisbezug her.
Muster zu erkennen und Schlussfolgerungen aus den Daten zu ziehen, entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen des neuen Jahrtausends. Denn unsere Fähigkeit, Daten zu erzeugen, übersteigt in zunehmendem Maße unsere Möglichkeiten, Daten zu verstehen. Der Bildband Visual Simplexity versammelt aktuelle Arbeiten von mehr als 100 Entwicklern, Autoren und Künstlern und sucht nach einer Formsprache für die Darstellung großer Datenmengen. Big Data aus Social Media-Netzwerken, GPS-Programmen oder Stammbäumen werden zu opulenten, überraschenden Bildern. Die Kraft dieser Darstellungen macht unsere informationsgetriebene Welt anschaulicher und verständlich. In begleitenden Texten untersucht Autor Markus Nix die Relevanz und Strahlkraft der Illustrationen, um dem Leser ein tieferes Verständnis ihrer visueller Komplexität zu vermitteln.
Lernen Sie von Insidern! Arne Blankerts widmet sich mit XMLRPC, SOAP und JSON dem X in AJAX, Jörg Schaible stellt mit JsUnit ein Tool für JavaScript Unit Tests vor. Christian Gross zeigt, was Dojo, Mochikit und Prototype können und Markus Nix enthüllt unbekannte Aspekte von JavaScript.
Exploring Python
- 174 stránok
- 7 hodin čítania
Tipps von Profis für Profis erwarten Sie in diesem Buch. Leidenschaftliche Python-Liebhaber und –Experten öffnen ihre Schatzkisten und sorgen dafür, dass erfahrene Programmierer und Entwickler noch effektiver mit Python programmieren. Schließlich wurde Python mit dem Ziel entworfen, das Programmieren schnell, einfach und übersichtlich zu machen. Wolfgang Weitz beleuchtet, wie sich Python und die Java-Welt verbinden. Michael Weigend zeigt, wie man OO-Konzepte in Python umsetzt. Torsten Marek illustriert, wie man mit Generatoren arbeitet. Martin Grimme führt in die Welt von gDesklets ein und Christian Tismer öffnet die Türen zu seinem PyPy-Projekt. Die Themen -Jython -Generatoren -OOP -gDesklets -PyPy-Projekt