This book examines the connection between two major developments in the world: state-formation and democratization. Since 1946, the number of states has increased from 66 to almost 200 independent states, but our knowledge of these state-formation processes is limited. The authors present a new database on state-formation and democratization, which enables novel classifications and analyses of these processes on the global level. They argue that the form of state-formation affects the probability for democratization in new states and that the initial regime that state-formation establishes at the time of independence has long-term effects on new states’ democratization.
Thomas Denk Knihy




Mit dem Heft „Bilinguales Lehren und Lernen in der Grundschule“ erhalten Sie konkrete Unterrichtsentwürfe für den bilingualen Unterricht (Englisch / Deutsch) im Fächerverbund MeNuK (Klasse 3). Das Heft ist ein Sonderdruck aus der 29. Lieferung von PMP-Grundschule. Wie konkret ein bilingualer Unterricht an Grundschulen erfolgreich konzipiert und praktiziert werden kann, sollen die drei Sachfachstunden bzw. Unterrichtsstunden in MeNuK ausführlich dokumentieren. Es werden in diesem Heft sachfach-didaktische und fremdsprachen-methodische Möglichkeiten aufgezeigt und Eindrücke vermittelt. Der Bezug zum Bildungsplan wird ebenso hergestellt, wie Lernvoraussetzungen und zu erwartende Schwierigkeiten aufgezeigt.