Eckart Gottwald Knihy






Der Band geht der Einstellung zum Geld in vier Religionen nach (Bahai; Buddhismus; Christentum; Islam), um deren kritische Potenz auf die Spur zu kommen und diese in den gegenwärtig begonnenen Diskurs um die Globalisierung einzubringen. Indem Vertreter dieser Religionen selbst zu Wort kommen, kann damit zugleich ein Anstoß zum interreligiösen Lernen gegeben werden.
"Islamische Unterweisung" in deutscher Sprache
- 121 stránok
- 5 hodin čítania
Mit ca. 700.000 Schüler(inne)n muslimischen Glaubens an deutschen Schulen gewinnt die Frage der schulischen religiös-weltanschaulichen Bildung immer größere gesellschaftliche Brisanz. Mit dem Schulversuch »Islamische Unterweisung« wird in Nordrhein-Westfalen seit Oktober 1999 erstmals an einzelnen Schulen ein selbstständiges Fach islamischen Unterrichts angeboten. Die darstellenden und kritischen Beiträge profilieren diesen Schulversuch in seiner Bedeutung für die religionspädagogische Debatte in Deutschland.
Didaktik der religiösen Kommunikation
Die Vermittlung von Religion in Lebenswelt und Unterricht
Kommunikation mit und über Religion bildet das gemeinsame Grundmuster religiösen Lernens in Lebenswelt und Unterricht. In der Didaktik der religiösen Kommunikation begründet und entfaltet Eckart Gottwald Wege religiöser Bildung, die es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen, sich die eigenen Glaubenstraditionen zu erschließen, Toleranz gegenüber fremden Religionen einzuüben und über kulturelle, religiöse und weltanschauliche Gegensätze hinweg zu kommunizieren und zu handeln. Das Buch vermittelt Anstöße und Argumente für ein dialogisches Lernen und Leben in der Vielfalt kultureller, religiöser und weltanschaulicher Positionen und Gruppen.
Das Spannungsverhältnis religiös-konfessioneller und humanistisch-rationalistischer Grundsätze in Erziehung und Bildung durchzieht das Bestreben der verschiedenen kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Gruppen, das öffentliche Leben in Deutschland mitzugestalten. Wie können die divergierenden Positionen und Identitäten miteinander verknüpft werden, um mehr Gerechtigkeit und Gemeinschaft zu realisieren? Das vorliegende Buch vermittelt Anstöße und Anregungen zur Überprüfung, Kritik und Diskussion.
InhaltsverzeichnisEinführung.Alte Gesellschaft — Neue Medien. Eine Skizze zur Einführung.Tendenzen.Postmoderne. Eine Zwischenbilanz.Informatisierung der Sozial- und Innenwelt oder: (Notwendige) Vollendung der „okzidentalen Rationalisierung“ des Bewußtseins?.Technologische Umwälzung und kultureller Wandel.Welche (künstlichen) Intelligenzen braucht der Mensch? Notizen aus gesellschaftlicher, psychologischer und technischer Sicht.Kann die Gesellschaft an ihrer Technologie veralten? Thesen.Umwandlung der Arbeit — Abschaffung der Arbeit?.Abschaffung der Arbeit — Arbeitszeitverkürzung.Neue Medien — alte Probleme: Das Gestaltungspotential kann durch neue Fragestellungen vergrößert werden. Thesen.Szenarien.Der Walkman und das Ende der Aufklärung.Kino und Jugend.Jugendliche Alltagswelten und Medien. Ein Praxisbericht.Computer im „Reich der Sinne“: Das Modellprojekt „Auge & Ohr“.Alte Menschen und Medien.Ausblick.Bürgerbeteiligung mit politisch-kultureller Zielsetzung.
Wo es in didaktischen Planungen, schulpolitischen Entscheidungen oder in der Konzipierung von Religionsbüchern um die Zukunft des Religionsunterrichts in Deutschland geht, wird man diesen Band einbeziehen müssen. Die Autoren begnügen sich nicht mit der Berücksichtigung tagespolitischer Ereignisse für einen gegenwarts- und schülerbezogenen „modernen“ Unterricht, sondern versuchen, im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität das kommende gesellschaftliche Terrain abzustecken, in dem der Religionsunterricht notwendigerweise seinen Ort finden muss, will er für zukünftige Bildungsprozesse nicht unerheblich werden. Die Weite des Spektrums wird dadurch unterstrichen, dass die Entwicklung des Faches zugleich aus der Sicht konfessioneller Religionspädagogik (in ökumenischer Verantwortung) sowie aus der Perspektive von Islamdidaktik und Philosophiedidaktik beleuchtet wird.